• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Kinderarmut

Reformvorschläge gleichen einer kleinen Revolution

Die Vorschläge zur Reform von Kindergeld und Teilhabeleistungen seien ein großer Wurf, sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Der Verband sieht eine langjährige Forderung endlich umgesetzt.

WI Abo
Kinder- und Jugendhilfereform

Es braucht einheitliche Leistungen aus der Jugend- und Eingliederungshilfe

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern, die Trennung zwischen Jugend- und Eingliederungshilfe aufzuheben. Während eines Besuchs bei Bundesfamilienministerin Franziska Giffey konkretisierten sie ihre Forderung.

WI Abo
Tarifgemeinschaft Pflege Bremen

Pflegekräfte in Bremen bekommen fünf Prozent mehr Gehalt

4,7 Prozent mehr Geld gibt es ab dem kommenden Jahr für Pflegekräfte in Bremen. Die Steigerung gilt für Mitarbeiter von AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischem.

WI Abo
Intensivpflege

Gesetzesentwurf verstößt gegen Selbstbestimmungsrecht

Der Gesetzesentwurf zur Intensivpflege laufe dem Wunsch- und Wahlrecht von Betroffenen zuwider, sagt Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn treibe es auch aus einem Grund voran.

WI Abo
ASB LV Bayern

Ex-Landesgeschäftsführer klagt gegen Kündigung

Der ehemalige Geschäftsführer des bayerischen Landesverbands des Samariterbundes klagt gegen seine Kündigung. Der Rauswurf hat laut Verband nichts mit dem Abrechnungsskandal zu tun.

WI Abo
Pflegezeit

Pflegende Angehörige brauchen finanzielle Unterstützung

Die Regeln zur Pflege Angehöriger werden den lebenspraktischen Anforderungen nicht gerecht, sagt Ulrich Schneider. Der Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands will pflegende Angehörige finanziell besserstellen.

WI Abo
ASB RV Mittelhessen

Defizitärer Pflegedienst steht vor dem Verkauf

Der ASB Mittelhessen gibt zum Jahresende seinen Pflegedienst in Offenbach ab. Auf den Verband kommen noch mehr Einschnitte zu.

WI Abo
Volkssolidarität Dresden

Insolventer Pflegedienstleister wechselt Besitzer

Die Volkssolidarität aus Dresden kauft den Verein Betreutes Wohnen. Der Pflegedienst aus der sächsischen Landeshauptstadt hatte zuvor einiges getan, um für potenzielle Käufer interessant zu werden.

WI Abo
Freiwilligendienst

Kostenlose Zugfahrten soll es auch für Bufdis geben

Bundesfreiwillige verdienen kostenlose Zugfahrten, sagt Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Vor allem aus einem Grund könnten sie das Privileg viel besser brauchen als Soldaten.

WI Abo
ASB LV Bayern

Prüfer bestätigen Hinweise auf falsche Abrechnungen

Der ASB Bayern hat Kosten für den Rettungsdienst in Millionenhöhe ohne konkrete Nachweise abgerechnet. Der Landesverband zieht erste Konsequenzen.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

Paritätischer Schleswig-Holstein fordert vereinfachte Verfahren

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes bleibe in Schleswig-Holstein hinter den Erwartungen zurück, kritisiert der Paritätische. Zwei Dinge würden dem neuen Rahmenvertrag fehlen, sagt Landesvorstand Michael Saitner.

WI Abo
Lebenshilfe Bundesvereinigung

Kooperation mit Baumarkt soll mehr Außenarbeitsplätze bringen

Die Bundesvereinigung der Lebenshilfe kooperiert mit einem Baumarktkonzern. Wie viele Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung herausspringen, ist noch offen.

  • <
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft