• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Coronafolgen

„Ein einmaliger Bonus für die Pflegekräfte reicht nicht“

Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, kritisiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für seine Corona-Politik. Er fordert eine Pflegereform.

WI Abo
v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Verluste durch die Corona-Krise gehen in die Millionen

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel rechnen mit Verlusten in Millionenhöhe. Für 2019 gibt der Konzern ein positives Ergebnis an.

WI Abo
Digitalisierung

Bündnis fordert nationalen Strategieplan für die Pflege

Um die Entwicklung der Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben, haben sechs Verbände aus dem Gesundheits- und Sozialwesen ein Bündnis gegründet. Ihre Forderungen sind vielfältig.

WI Abo
Malteser / Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg

Bundeskartellamt genehmigt Klinikfusion

Das Bundeskartellamt hat die Fusion zweier Krankenhäuser der Malteser und der Diakonissenanstalt zu Flensburg zugestimmt. Einem großen Neubauprojekt steht nun nichts mehr im Wege.

WI Abo
Agaplesion

Übernahmedatum des Diakonissenkrankenhauses steht fest

Das Städtische Klinikum Dessau will das Agaplesion Diakonissenkrankenhaus Dessau übernehmen. Nun gibt es einen Termin.

WI Abo
Kreuznacher Diakonie

Krankenhaus muss Herzkatheterlabor schließen

Das Diakonie Krankenhaus Bad Kreuznach musste den Betrieb seines Herzkatheterlabors Ende Juni vorerst einstellen. Die Kreuznacher Diakonie leidet unter einem weit verbreiteten Problem.

WI Abo
Diakonie des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt

Alfelder Pflegeheim geht an privaten Betreiber

Das Diakonische Werk des lutherischen Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt hat nach massiven Finanzproblemen das Pflegeheim St. Elisabeth abgegeben. Der private Eigentümer hat weitreichende Pläne.

WI Abo
Regelbetrieb

„In der Pandemie kann kein Vollbetrieb ohne Qualitätsverluste stattfinden“

Kitas stehen unter Druck, zum Normalbetrieb zurückzukehren. Das werde zu vielen Problemen führen, warnt Carsten Schlepper, Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder.

WI Abo
Diakonie Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen

Ex-Mitarbeiterin soll Kassen um 15.000 Euro betrogen haben

Wegen mutmaßlich manipulierter Abrechnungen hat sich die Diakonie Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen von einer Führungskraft getrennt und Strafanzeige gestellt. Künftig will der Träger schärfer prüfen.

WI Abo
Johanniter-Unfall-Hilfe

Luftrettung bleibt in Bochum vorerst am Boden

Ein Hubschrauber für den Intensivtransport der Johanniter Luftrettung soll ab 1. Juli den Betrieb auf unbestimmte Zeit einstellen. Die Johanniter sehen die Verantwortung bei den Krankenkassen.

WI Abo
Pflegeausbildung

„Finanzierungslücken machen Pflegestudium unattraktiv“

Ein Bündnis aus Pflegeexperten, Wohlfahrtsverbänden und Krankenhäusern warnt vor dem Scheitern der neuen Pflegeausbildung in Sachsen. Sie sehen Nachholbedarf beim Freistaat.

WI Abo
Konjunkturpaket

Diakonie lobt Regierungsbeschluss

Die große Koalition hat sich auf ein Konjunkturprogramm von 130 Milliarden Euro geeinigt. Ein großer Wurf in der Coronakrise, sagt Diakoniepräsident Ulrich Lilie.

  • <
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Bundeskanzler Merz sagt, der Sozialstaat sei in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. Arbeits- und Sozialministerin Bas sagt, das sei „Bullshit“. Wer hat Recht?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft