Vergabe von Schuldnerberatung soll nicht rechtens gewesen sein

Die Lebensraum Diakonie will sich gegen den Verlust ihrer Schuldnerberatung im Landkreis Lüneburg wehren. Ein Beispiel aus einem anderen Kreis macht Hoffnung.
Christoph Radbruch begrüßt das MDK-Reformgesetz zur Reduzierung von Leiharbeit. Der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes hat noch andere Ideen, um Zeitarbeit zu begrenzen.
Die Evangelische Heimstiftung Pfalz stellt ihre Suchtberatung zum Ende des kommenden Jahres ein. Der Träger beklagt die mangelnde Unterstützung durch Land und Kommunen.
Die Niels-Stensen-Kliniken übernehmen das private Paracelsus-Krankenhaus in Osnabrück. Darüber hinaus wollen beide Träger künftig bei einem bestimmten Thema eng zusammenarbeiten.
Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern sieht die stationäre Versorgung im Freistaat in akuter Gefahr. Die Vorsitzende Brigitte Meyer hat einen Plan, wie die Politik die Träger entlasten soll.
Der Deutsche Jugendverband ‚Entschieden für Christus‘ gibt sein Krankenhaus im brandenburgischen Woltersdorf an die Sana Kliniken ab. Der christliche Träger verabschiedet sich aber nicht ganz.
Die Diakonie Hessen stellt sich neu auf. Die neue gemeinnützige Gesellschaft des Verbands bündelt drei Viertel des Gesamtumsatzes.
Die Diakonie Deutschland hat einen Gleichstellungsatlas veröffentlicht. Die Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zeigen Nachholbedarf bei der Geschlechtergerechtigkeit.
Der Diakonie Hannover steht ein Rechtsstreit mit einem Pfleger ins Haus. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Hannover könnte Konsequenzen für weitere Beschäftigte haben.
Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat die Ermittlungen wegen Betruges gegen einen suspendierten Rettungswachenleiter eingestellt. Er zog jedoch die Konsequenzen.
Wohlfahrtsverbände sollten sich entschiedener für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, fordert Marianne Dehne, Wirtschaftsreferentin der Diakonie Deutschland in der epd-Sozial. In einigen Bereichen bestehe Nachholbedarf.
Diakoneo eröffnet ein Pflegezentrum im polnischen Danzig. Das Heim Serenus ist nicht die erste Auslandsinvestition des Konzerns.