Eigenes Schiff soll Geflüchtete retten

Die Evangelische Kirche in Deutschland steigt mit einem Schiff in die Seenotrettung im Mittelmeer ein. Die Mannschaft sollen jedoch andere stellen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland steigt mit einem Schiff in die Seenotrettung im Mittelmeer ein. Die Mannschaft sollen jedoch andere stellen.
Die Diakonie muss ein Integrationshotel in Trier schließen. Der Träger sieht sich den Herausforderungen nicht mehr gewachsen.
4,7 Prozent mehr Geld gibt es ab dem kommenden Jahr für Pflegekräfte in Bremen. Die Steigerung gilt für Mitarbeiter von AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischem.
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, warnt vor einer neuen Ausgrenzung von behinderten Menschen. Das Statement ist auch eine Antwort auf eine Anfrage der AfD im Bundestag.
Die Diakonie Mitteldeutschland erhöht die Gehälter aller Mitarbeitenden. Nach zweieinhalb Jahren Stillstand brachte erst der Schlichtungsausschuss Bewegung in die Verhandlungen.
Auszubildende der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern erhalten bis zu 50 Prozent mehr Geld. Mit der Erhöhung hat sich der Träger Zeit gelassen.
Die Diakonie Schweinfurt schließt ihre Sozialstation für ambulante Pflege im unterfränkischen Bad Kissingen. Der Träger hatte bis zuletzt alles versucht.
Das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg hat einen Chefarzt und zwei Assistenzärzte fristlos entlassen. Grund ist ein Todesfall im April. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.
Erstmals werde eine ganze Personengruppe komplett von Sozialleistungen ausgeschlossen, sagt Diakoniechefin Maria Loheide. Das ‚Geordnete-Rückkehr-Gesetz‛ entziehe das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum.
Die Pflege im ländlichen Raum ist aus Sicht der Diakonie nicht schlechter als in städtischen Ballungsräumen. Damit das so bleibt, seien Bundes- und die künftige Landesregierung gefordert, so Sachsens Diakoniechef Dietrich Bauer.
Die Agaplesion Frankfurter Diakoniekliniken haben sich mit einem konfessionslosen Arzt auf einen Vergleich geeinigt. Der Mann erhält eine vierstellige Summe.
Kliniken könnten seit August 2018 Verträge zur Versorgung von Behinderten mit den Krankenkassen abschließen. Doch die Vorschläge der evangelischen Kliniken fänden keine Beachtung, kritisiert Verbandschef Christoph Radbruch.