• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Soziale Innovation

Grünenvorsitzender Habeck fordert weniger Regulierung

„Soziale Innovationen brauchen eine ermöglichende Struktur in Behörden und Institutionen“, sagt Robert Habeck. Auf einer Tagung von Diakonie und Caritas macht der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen konkrete Vorschläge.

WI Abo
Mitunsleben

Pflegeplattform ist online

Die Pflegeplattform des Start-ups Mitunsleben ist ab sofort nutzbar. Das Unternehmen hat die weltweit erste auf Künstlicher Intelligenz basierende Beratung in der Pflege geschaffen, sagt Geschäftsführerin Cornelia Röper.

WI Abo
Malteser / Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg

Neue Klinik bringt gemeinsame Trägerschaft

Die Krankenhausträger Malteser und Diako gründen nun doch eine ökumenische Betriebsgesellschaft. Die Partner wollten zuvor auch nach einem gemeinsamen Klinikneubau ihre Eigenständigkeit behalten.

WI Abo
Diakonie Schleswig-Holstein

Vorstand weist Forderung nach mehr Tarifbindung zurück

Die Tarifbindung in der Diakonie Schleswig-Holstein sei im Vergleich zu anderen Branchen hoch, sagt Vorstand Heiko Naß. Die Mitarbeitervertretungen der Nordkirche hatten grundsätzliche Kritik am kirchlichen Arbeitsrecht geäußert.

WI Abo
Agaplesion

Außerordentliche Kündigung von Chefarzt ist rechtens

Das Diakonieklinikum Rotenburg durfte seinem ehemaligen Chefarzt außerordentlich kündigen. Das hat das Arbeitsgericht Verden entschieden. Grund dafür ist sein Verhalten in einem Fall.

WI Abo
Diakonische Stiftung Wittekindshof

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Freiheitsentzug

Eine Führungskraft der Diakonischen Stiftung Wittekindshof soll Menschen mit Behinderung ohne richterlichen Beschluss fixiert haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

WI Abo
Johanniter

Arzt erhält Bewährungsstrafe nach unerlaubter Methadon-Ausgabe

Der ehemalige Leiter einer Methadon-Ambulanz des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht entgeht nur knapp dem Gefängnis. Er hatte den Heroin-Ersatzstoff auf unorthodoxe Weise abgegeben.

WI Abo
Stephanus-Stiftung

Pflegetiger geht komplett an diakonische Stiftung

Das Start-up Pflegetiger hat alle Gesellschafteranteile auf die Stephanus-Stiftung übertragen. Der diakonische Träger hofft auf Impulse für das eigene Geschäft.

WI Abo
Diakonie Brackwede

Pflegehotel muss nach nur zwei Jahren schließen

Die Diakonie Brackwede gibt ihr Pflegehotel nach nur zwei Jahren auf. Die Gründe sind aber nicht wirtschaftlich.

WI Abo
Christophorus-Haus

Ex-Heimleiter muss Geldstrafe zahlen

Das Amtsgericht Brake hat den früheren Leiter eines Alten- und Pflegeheims zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Mann muss nicht nur das zu Unrecht abgehobene Geld zurückgeben.

WI Abo
Kinder- und Jugendhilfereform

Es braucht einheitliche Leistungen aus der Jugend- und Eingliederungshilfe

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern, die Trennung zwischen Jugend- und Eingliederungshilfe aufzuheben. Während eines Besuchs bei Bundesfamilienministerin Franziska Giffey konkretisierten sie ihre Forderung.

WI Abo
Diakonie Recklinghausen

Sozialstation in Haltern muss schließen

Die Recklinghäuser Diakonie muss ihre Sozialstation in Haltern am See schließen. Schuld ist der Wettbewerb.

  • <
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Bundeskanzler Merz sagt, der Sozialstaat sei in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. Arbeits- und Sozialministerin Bas sagt, das sei „Bullshit“. Wer hat Recht?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft