Leipziger Kitas kündigen Betreuungsverträge

Die Johanniter in Leipzig müssen neue Kinder für ihre Kita in der Südvorstadt abweisen. Der Regionalverband arbeitet an einer Lösung.
Die Johanniter in Leipzig müssen neue Kinder für ihre Kita in der Südvorstadt abweisen. Der Regionalverband arbeitet an einer Lösung.
Das Geld aus dem Teilhabechancengesetz ist im Saarland bereits verteilt. Udo Blank, Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtspflege Saar, fordert Änderungen am Gesetz.
Das Land Niedersachsen soll seinen Teil zur Finanzierung der ambulanten Suchthilfe beitragen, fordert Kai Kupka, Referent für Suchtfragen beim Diakonischen Werk in Oldenburg. Einige Träger dächten bereits über Konsequenzen nach.
Menschen mit Pflegebedarf seien besonders von Altersarmut gefährdet, warnt Wilfried Knapp. Der Vorstand der Diakonie Hessen richtet eine Forderung an das Land Hessen.
Die Stiftung Kreuznacher Diakonie hat ein neues Konzept für ihr Krankenhaus in Kirn im Landkreis Bad Kreuznach vorgestellt. Trotz Sicherstellungszuschlags ist die Umsetzung noch ungewiss.
Die Diakonischen Werke Meißen und Riesa-Großenhain haben fusioniert. Sie wollen ein klar definiertes Arbeitsgebiet.
Der Saarländische Schwesternverband hat ein überdurchschnittliches Wachstum hingelegt. Der Altenhilfeträger hat auf drei Schwerpunkte gesetzt.
Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands hat die PepKo-Gruppe in Hamburg übernommen. Der evangelische Träger erweitert damit sein Portfolio.
Die Diakonie Deutschland und die Internetplattform nebenan.de wollen digitale Nachbarschaften auf dem Land fördern. Besonders eine eher internetferne Zielgruppe steht im Fokus.
Freigemeinnützige Unternehmen haben gemeinsam mit kommunalen und privaten Trägern ein Projekt zur Stärkung der Pflege in Münster ins Leben gerufen. Die Initiatoren greifen dafür auf ungewöhnliche Methoden zurück.
Die Diakonie Baden kritisiert die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg. Nicht nur Einrichtungen müssten auf Gelder warten, sagte Holger Hoffmann, stellvertretender Vorstand für Einrichtungen und Werke.
Die diakonischen Werke im Schwarzwald-Baar-Kreis haben fusioniert. Der Zusammenschluss schafft mehr Eindeutigkeit.