Marienhospital wird Corona-Krankenhaus

Das Marienhospital strukturiert sich zum ambulanten und stationären Behandlungszentrum für Corona-Erkrankungen um. Das Krankenhaus eignet sich vor allem aus einem Grund.
Das Marienhospital strukturiert sich zum ambulanten und stationären Behandlungszentrum für Corona-Erkrankungen um. Das Krankenhaus eignet sich vor allem aus einem Grund.
Die diakonische Stiftung Eben-Ezer schließt präventiv ihre Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In einigen Bundesländern sind ministerielle Verordnungen auf dem Weg.
Diakonie Präsident Ulrich Lilie kritisiert den Gesetzesentwurf zum Kurzarbeitergeld. Demnach muss die Regierung große Lücken schließen.
Die angeschlagene Gemeinschaftsklinik Mittelrhein hat ein Management aus dem Lager der Privaten beauftragt. Die neue Geschäftsführung steht beim diakonischen Krankenhaus vor schwierigen Aufgaben.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband sieht in der Corona-Krise einen akuten Mehrbedarf an Schutzkleidung. Er fordert Politik und Kassen auf, sich an den explodierenden Kosten zu beteiligen.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie kritisiert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Für Migranten bringe es kaum Vorteile.
Die Sozdia Stiftung übernimmt die insolvente A-Z-Hilfen Berlin. Damit erschließt sich der Träger einen neuen Geschäftsbereich.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann fordert Nachbesserungen am Gesetz zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Nicht nur kurze Fristen schlössen viele Geduldete vom Arbeitsmarkt aus.
Nach dem Urteil über geschäftsmäßige Sterbehilfe fürchten konfessionelle Wohlfahrtsverbände mehr Druck auf Schwerkranke. Andere Verbände sehen hingegen die Chancen.
Die Diakonie RWL sieht die neue Verordnung zum Alten- und Pflegegesetz in Nordrhein-Westfalen als Gefahr für Pflegeheime und Bewohner. Nicht nur die Finanzierung sei unklar.
Die Schwesternschaft des evangelischen Krankenhauses Friederikenstift und die Diakoniegemeinschaft Henriettenstift fusionieren. Nur eine christliche Schwesternschaft ist künftig noch größer.
Die Diakonie sieht eine flächendeckende Versorgung von Notfallpatienten in Gefahr. Gemeinsam mit dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband hat sie fünf Forderungen formuliert.