Altenheim testet Assistenzroboter im Regelbetrieb

Agaplesion setzt außerhalb eines Forschungsprojektes einen Assistenzroboter in einem Berliner Pflegeheim ein. Der Anbieter der Altenhilfe will in Europa ein Vorreiter im Einsatz neuer Technik sein.
Die Regeln zur Bestimmung des Pflegeaufwandes in Krankenhäusern erleben ein Revival. Die Regeln seien jedoch völlig veraltet, kritisiert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Verbands evangelischer Krankenhäuser.
Das Diakonie-Krankenhaus Wehrda hat im Juli seine Frauenklinik geschlossen. Für das frühere Aus macht die Einrichtung die eigenen Mitarbeiter verantwortlich.
Im vergangenen Jahr hat die Kreuznacher Diakonie herbe Verluste gemacht. Vor allem zwei Unternehmensbereiche sind für das hohe Defizit verantwortlich.
Der Zentrale Diakonieverein Münchberg beteiligt sich an der Diakonie Hochfranken. Doch nur ein Teil des Vereins geht in das Eigentum der Trägergesellschaft über.
Die Beschäftigten der Diakonie erhalten bis zu neun Prozent mehr Gehalt. Eine Berufsgruppe geht vorerst leer aus.
Agaplesion will seine Anteile bei Ediacon auf 60 Prozent erhöhen. Der diakonische Träger würde so zum Branchenprimus.
In einer Tagespflege der Diakonie im Erzgebirge sind Musiker mit Kontakten in die rechte Szene aufgetreten. Der Verband zieht Konsequenzen.
Die Mitarbeiter der Diakonie Bayern bekommen 3,8 Prozent mehr Gehalt. Auf die Erhöhung müssen sie allerdings noch einige Monate warten.
Die Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wollen ein grundlegendes Umsteuern in der Pflege. Die Liga macht dafür konkrete Vorschläge.
Die Diakonie in Hessen hat einen neuen Tarifabschluss erzielt. Die Gehaltserhöhung fällt bei den Beschäftigten des Diakonischen Werkes Hessen und Nassau sowie des Werkes Kurhessen-Waldeck unterschiedlich aus.
Zwei Gesellschaften im Verbund der Dachstiftung Diakonie sind pleite. Der Träger muss harte Einschnitte machen.