Schüler in der Ergo- und Physiotherapie erhalten Vergütung

Schüler der Ergo- und Physiotherapie bekommen ab Juli von der Diakonie erstmals Geld für ihre Ausbildung. Auch angehende Fachkräfte anderer Berufe dürfen sich über eine Vergütung freuen.
Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) hat 2018 45 Prozent mehr Kredite vergeben als im Vorjahr. Beim Thema Nachhaltigkeit kündigt Vorstandvorsitzender Ekkehard Thiesler ehrgeizige Ziele an.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe kooperiert beim Hausnotruf seit Anfang Juni mit einem bundesweiten Verbund von Stadtwerken. Das Kundenpotential ist riesig.
Eine Reform der Pflegeversicherung sei mittlerweile überfällig, sagt die Vorständin der Diakonie Deutschland Maria Loheide. Das Konzept der Diakonie enthält konkrete Ideen für eine neue Finanzierung.
Die Diakonie Neuendettelsau verkauft das Schloss Himmelkron im bayerischen Kulmbach an einen privaten Investor. Der zahlt dafür nur einen niedrigen Millionenbetrag.
Das Evangelische Johannesstift und die Paul Gerhardt Diakonie haben jetzt einen gemeinsamen Markennamen. Die neue Johannesstift Diakonie will damit in einem hart umkämpften Markt Vorteile erringen.
Die ‚Konzertierte Aktion Pflege‘ hat Ergebnisse vorgelegt. Die Wohlfahrtsverbände weisen auf Stolpersteine bei der Umsetzung hin. Kritik kommt von den privaten Anbietern.
Die Diakonische Altenhilfe Wuppertal und die DRK Schwesternschaft Wuppertal bereiten sich auf die generalistische Pflegeausbildung vor. Eine Vorgabe macht die Kooperation mit der privaten Krankenhauskette nötig.
Eine Ex-Gruppenleiterin einer Behinderteneinrichtung der Diakonie Neuendettelsau muss sich wegen Misshandlung Schutzbefohlener vor Gericht verantworten. Im Raum stehen schwere Vorwürfe.
Die Diakonie und Caritas in Niedersachsen kritisieren die von der Landesregierung geplante zentrale Behörde für Abschiebungen. Kommunen könnten die Aufgaben besser erledigen – aus einem einfachen Grund.
Die Pflegeschulen der Diakonie in Osnabrück wollen für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege kein Schulgeld mehr erheben. Mit der finanziellen Entlastung verfolgt die Diakonie Osnabrück Stadt und Land ein bestimmtes Ziel.
Die Bundesregierung erzeuge einen unberechtigten Abschiebedruck, sagt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Zwei Gesetzesvorhaben sorgten für ein völlig falsches Bild der Lage.