Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt

Gemeinsame Holding soll Anfang 2026 entstehen

Das Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt © Klinikum Darmstadt

Der Zusammenschluss des Agaplesion Elisabethenstifts Darmstadt und des Klinikums Darmstadt verzögert sich bislang. Ein Bericht der Wirtschaftsprüfer lässt sie nun auf eine baldige Lösung hoffen.

Das Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt und das Klinikum Darmstadt wollen ihre gemeinsame Holding mit Beginn des kommenden Jahres aus der Taufe heben. Einen vorliegenden gemeinsamen Businessplan der beauftragten Wirtschaftsprüfer sehen sie als Meilenstein, heißt es in einer Mitteilung. Die strategische und betriebswirtschaftliche Analyse zeige auf, wie die Holding perspektivisch funktionieren könne. „Dieses Ergebnis bestätigt uns darin, unseren Weg zur Gründung der Holding konsequent weiter zu verfolgen“, sagt der städtische Klinikdezernent André Schellenberg.

Vorhaben seit Sommer 2024

Im Sommer 2024 traten der evangelische Träger und die hessische Stadt mit einem ‚Letter of Intent‘ in die Öffentlichkeit. In dieser Absichtserklärung formulierten sie die Eckpunkte für die Gründung der Holding, in der beide Partner als Gesellschafter jeweils 50 Prozent übernehmen wollen. Agaplesion und die Stadt planen ihre Krankenhäuser jeweils zu 60 Prozent an die Holding zu geben, 40 Prozent verbleiben bei den bisherigen Gesellschaftern.

Prüfungen führen zu Verzögerung

Im November gestanden die Partner ein, dass das Vorhaben ins Stocken geraten sei. Die Vorbereitungsarbeit in den Gremien dauere länger als geplant. Das beinhalte auch umfangreiche Prüfungen der Gesellschaften. Ursprünglich sollte der Klinikverbund schon Anfang dieses Jahres starten. Ärger gab es dazu um die Bezahlung der Mitarbeitenden. Verdi forderte im vergangenen Monat, in der neuen Holding Gehälter nach dem TVöD zu zahlen und das Betriebsverfassungsgesetz anzuwenden. Im Städtischen Klinikum Darmstadt gälten diese Regelungen bereits. Im Agaplesion Elisabethenstift würden dagegen bislang abgeschwächte Mitbestimmungsrechte gelten.

Das Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 400 Betten. Zum Unternehmen zählen außerdem stationäre und ambulante Versorgungsstrukturen sowie ein Hospiz. Es gehört zur gemeinnützigen Aktiengesellschaft Agaplesion, die bundesweit mehr als 100 Gesundheitseinrichtungen betreibt. Dort arbeiten insgesamt rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Klinikum Darmstadt beschäftigt rund 3.350 Mitarbeitende. Neben dem Krankenhaus gehören dazu unter anderem ein Medizinisches Versorgungszentrum sowie ein Altenpflege- und ein Wohnheim.

Oliver Schulz
schulz(at)wohfahrtintern.de