Seniorenheim muss wegen Personalmangel schließen
Die BBT-Gruppe schließt den stationären Pflegebereich einer Einrichtung in Tauberbischofsheim. Für eine Wiedereröffnung muss eine bestimmte Bedingung erfüllt sein.
Der Verband widmet ein Fünftel seiner Plätze in der Langzeitpflege für die Kurzzeitpflege um. Eigentlich wollte der Träger eine neue Einrichtung aufbauen.
Die Nürnberger Krankenhäuser Martha-Maria und St. Theresien planen ihre Fusion. Sie spüren von verschiedenen Seiten Handlungsdruck.
Das katholische Klinikum Ruhrgebiet Nord und die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH haben ihre Fusion beschlossen. Diese soll unter dem Dach einer neuen Holding stattfinden.
Die Caritas Heidelberg muss ihr Pflegeheim in Handschuhsheim schließen. Die Landesheimbauverordnung von Baden-Württemberg mache einen Weiterbetrieb unmöglich.
Die Josefs-Gesellschaft will eines ihrer Krankenhäuser verkaufen und ein anderes schließen. Nun stehen Verhandlungen über einen wichtigen Punkt an.
Die Evangelische Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr zieht sich aus den Vidia Christliche Kliniken zurück. Sie will sich künftig auf einen anderen Geschäftsbereich konzentrieren.
Die Barmherzigen Brüder Trier übernehmen das Evangelische Krankenhaus St. Johannisstift in Marsberg. Drei Krankenhäuser sollen 2025 zusammengeführt werden.
Das Erzbistum Hamburg verkauft 90 Prozent seiner Anteile am Marienkrankenhaus Lübeck an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Planungen für einen Neubau laufen.
Die Caritas Wiesbaden-Rheingau-Taunus hat in einem Erbstreit vom Oberlandesgericht Frankfurt Recht bekommen. Der Streitwert beträgt viereinhalb Millionen Euro.
Die Übernahme der Kliniken des Erzbistums Hamburg durch die Immanuel Albertinen Diakonie und die St. Franziskus Stiftung Münster liegt vorerst auf Eis. Grund sind die aktuellen Herausforderungen in der Branche.
Die Josefs-Gesellschaft will ihre wirtschaftlich angeschlagenen Kliniken in Jülich und Linnich verkaufen. Im Raum steht eine weitere Option.