Urteil des Bundesverfassungsgerichts scheidet die Geister
Nach dem Urteil über geschäftsmäßige Sterbehilfe fürchten konfessionelle Wohlfahrtsverbände mehr Druck auf Schwerkranke. Andere Verbände sehen hingegen die Chancen.

Die Marienhaus Holding denkt über die Schließung des Standortes im saarländischen Ottweiler nach. Konkrete Pläne für einen Umzug existieren bereits.

Das St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof bekommt im April auf einen Schlag 38 neue Mitarbeiter. Für sie ist es ein Protest gegen den alten Arbeitgeber.
Das Geld aus dem Teilhabechancengesetz ist im Saarland bereits verteilt. Udo Blank, Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtspflege Saar, fordert Änderungen am Gesetz.

Der Bund plant eine Reform der Notfallversorgung. Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des KKVD, mahnt, sie nicht überhastet anzugehen.

Die Alexianer wollen die Christopherus Klinik für forensische Psychiatrie in Münster nicht weiter ausbauen. Der katholische Träger stellt sich damit einer Anfrage des Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug entgegen.

Die katholische Erziehungshilfe in Nordrhein-Westfalen fordert Standards bei Intensivangeboten für Jugendliche. Ein neuer Rahmenvertrag soll Perspektiven öffnen – wenn er denn zustande kommt.

Freigemeinnützige Unternehmen haben gemeinsam mit kommunalen und privaten Trägern ein Projekt zur Stärkung der Pflege in Münster ins Leben gerufen. Die Initiatoren greifen dafür auf ungewöhnliche Methoden zurück.

Die geplante Fusion von Klinikum Stadt Soest und Marienkrankenhaus Soest darf nicht stattfinden. Die Träger haben die Hoffnung jedoch nicht ganz aufgegeben.

Eine Fusion des St.-Elisabeth-Hospitals und des städtischen Klinikums Gütersloh ist noch nicht vom Tisch. Beide Partner äußerten sich nach einem Treffen positiv.

Die mediznische Versorgung sei schon heute in ländlichen Regionen prekär, warnt der münstersche Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Die neue Krankenhausplanung könnte die Situation noch verschärfen.

Die Contillia Gruppe will das Katholische Klinikum Essen wieder verkaufen. Die Ehe zwischen den beiden Häusern war von überraschend kurzer Dauer.