• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Sozialleistungen

Caritas lehnt bestehende Hartz IV-Sanktionen ab

Hartz IV-Sanktionen sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Wenn jegliche Leistung entfalle, werde häufig genau das Gegenteil dessen bewirkt, was mit der Sanktion erreicht werden solle, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher.

WI Abo
Starke-Familien-Gesetz

Verbände kritisieren intransparente Regelungen

Caritas, Diakonie und die BAGWF kritisieren das vom Kabinett verabschiedete Starke-Familien-Gesetz. Die Regelungen seien intransparent und für die Leistungsempfänger kaum nachvollziehbar, sagt Caritas-Präsident Peter Neher.

WI Abo
Christliche Kliniken Potsdam

Einrichtungen wollen enger kooperieren

Das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus, das Evangelische Zentrum für Altersmedizin und die Oberlinklinik arbeiten künftig enger zusammen. Mit dem Zusammenschluss wollen die Einrichtungen ihre Leistungen bündeln.

WI Abo
Margaretha- und Josephinen-Stift

Mitarbeiter erstreiten Sozialplan

Die Margaretha- und Josephinen-Stift aus Kempten schließt ihre Pflegeeinrichtung im kommenden Frühjahr. Geschäftsführung und Betriebsrat haben sich auf einen Sozialplan für die rund 40 Mitarbeiter verständigt.

WI Abo
Stiftung Liebenau

Mitarbeiter demonstrieren gegen niedrige Gehälter

Beschäftigte der Stiftung Liebenau haben in Stuttgart für die Bezahlung nach den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien demonstriert. Die Stiftung will in drei Tochtergesellschaften dauerhaft weniger Gehalt zahlen als nach AVR.

WI Abo
Gute-Kita-Gesetz

Befristung verhindert dauerhafte Verbesserungen

Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann kritisiert die Befristung des Gute-Kita-Gesetzes bis 2022. Es sei unklar, wie Verbände nach den drei Jahren zusätzlich eingestelltes Personal finanzieren sollten.

WI Abo
BBT-Gruppe

Krankenhaus schließt früher als geplant

Das Hohenloher Krankenhaus in Künzelsau soll einem Kreistagsbeschluss zufolge schon Ende 2019 schließen. Die BBT-Gruppe, die Träger der Klinik ist, will stattdessen ein Gesundheitszentrum aufbauen.

WI Abo
Stiftung Liebenau

Töchter sollen dauerhaft nicht nach AVR bezahlen

Die Stiftung Liebenau will in drei Tochtergesellschaften nicht die Arbeitsvertragsrichtlinien der Caritas anwenden. Im Januar soll die Satzung entsprechend geändert werden.

WI Abo
Arbeitsförderung

Caritasdirektor will mehr Bildung für ältere Hartz-IV-Empfänger

Politik und Wirtschaft sollen das Potenzial älterer Arbeitsloser voll ausschöpfen. Dazu müsse man spezielle Weiterbildungs- und Förderangebote entwickeln und finanzieren, fordert Caritasdirektor Josef Lüttig.

WI Abo
DiCV München und Freising

Flüchtlingsunterkunft wird preiswerter Wohnraum für Mitarbeitende

Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising will die leerstehenden Räume einer ehemaligen Unterkunft für Flüchtlinge nun günstig an eigenes Personal vermieten. Im Januar sollen die ersten Mitarbeiter einziehen.

WI Abo
Pensionskasse der Caritas

Bundesbehörde verbietet Abschluss neuer Verträge

Die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistung hat der Pensionskasse der Caritas den Abschluss neuer Verträge untersagt. Zudem darf das Unternehmen bestehende Verträge nicht erhöhen und keine neuen Personen aufnehmen.

WI Abo
Pro Homine/Kath. Karl-Leisner-Trägergesellschaft

Fusion am Niederrhein gescheitert

Pro Homine und die Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft schließen sich doch nicht zusammen. Gespräche über eine mögliche Kooperation der Krankenhäuser sollen im Januar stattfinden.

  • <
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft