Sozialunternehmen wehrt Cyberangriff ab
Durch unmittelbares Handeln hat die St. Elisabeth-Stiftung nach eigenen Angaben einen Cyberangriff abgewehrt. Dennoch beeinträchtigen Sicherheitsmaßnahmen den Betrieb.
Eine angebliche Pflegerin ist mit gefälschter Ausbildungsbescheinigung bei der Caritas Breisgau-Hochschwarzwald bis in eine Führungsrolle aufgestiegen. Das Amtsgericht Freiburg verurteilte sie nun.
Der Deutsche Caritasverband baut seinen Standort in der Bundeshauptstadt personell stark aus. Der Sitz des Spitzenverbands bleibt Freiburg.
Der Caritasverband Ettlingen hat Antrag auf Insolvenz in Eigenverantwortung gestellt. Er ist zuversichtlich, den Grund für die Pleite beheben zu können.
Die katholischen Kita-Träger Hochstift und Minden-Ravensberg-Lippe beklagen Millionen-Defizite im Betrieb ihrer Einrichtungen. Sie sind mit dem Problem nicht allein.
Die Marienhaus Gruppe wandelt ihr Krankenhaus in Hermeskeil in eine Fachklinik für Geriatrie um. Mit der Maßnahme will sie das Haus vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten schützen.
Zu Beginn des Jahres haben die Johanniter mehrere Kliniken in Westfalen übernommen. Eine langfristige Standortgarantie für zwei Häuser in Hamm wollen sie laut einem Medienbericht nicht geben.
Die Marienhaus-Gruppe geht mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen eine Kooperation ein. Für die Zusammenarbeit gibt es einen wichtigen Grund.
Die wirtschaftlich angeschlagenen Niels-Stensen-Kliniken wollen ihre Häuser in Thuine und Haselünne verkaufen. Zwei Träger aus dem Emsland planen die gemeinsame Übernahme.
Die Paderborner St. Vincenz-Kliniken haben ihre Insolvenz Ende März beendet. Auch die Frage der Trägerschaft ist damit geklärt.
Dem Ratinger St. Marien-Krankenhaus droht die Schließung. Weil sich keine Investoren finden, muss die Klinik in die Insolvenz.
Die Fusion von Pro Homine und der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft verzögert sich wegen rechtlicher Fragen. Die Verhandlungen stagnieren nicht zum ersten Mal.