Bistum lässt Verband mit Lohnerhöhung allein

Das Bistum Würzburg friert die Höhe seiner Zuschüsse ein. Mit einer Lohnerhöhung muss der Diözesancaritasverband nun allein zurecht kommen.

Das Bistum Würzburg friert die Höhe seiner Zuschüsse ein. Mit einer Lohnerhöhung muss der Diözesancaritasverband nun allein zurecht kommen.

25.000 Mitarbeiter in den 55 katholischen Kliniken im Bistum Münster würden kriminalisiert, sagt Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Schuld seien die neuen Regeln zu Prüfungen durch den MDK.

Die Fusion der katholischen Sankt Elisabeth Hospital GmbH und dem Städtischen Klinikum in Gütersloh hat keine Aussichten auf Erfolg. Das Bundeskartellamt hat Bedenken angemeldet.

Die Malteser in Deutschland trennen sich von sechs ihrer acht Akutkrankenhäuser. Der Gesundheitskonzern will sich künftig auf einen anderen Hilfebereich konzentrieren.

Die Ortsverbände der Caritas in Nordrhein-Westfalen setzen voll auf E-Mobilität. Die Größenordnung der Anschaffung ist rekordverdächtig.

„Soziale Innovationen brauchen eine ermöglichende Struktur in Behörden und Institutionen“, sagt Robert Habeck. Auf einer Tagung von Diakonie und Caritas macht der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen konkrete Vorschläge.

Die Marienhaus Holding gibt ihre Klinikstandorte in St. Goar und in Oberwesel auf. Die Schuld gibt der Konzern der Bundespolitik.

Die Stiftung Liebenau sucht das Gespräch mit der Gewerkschaft Verdi. Dem Dritten Weg kehrt das katholische Unternehmen aber noch nicht den Rücken.

Eine neue Online-Plattform der Caritas soll Hilfssuchende zum passenden Beratungsangebot lotsen. Der Verband ist sicher, so den Wünschen seiner Klientel zu entsprechen.

Die Pflegeplattform des Start-ups Mitunsleben ist ab sofort nutzbar. Das Unternehmen hat die weltweit erste auf Künstlicher Intelligenz basierende Beratung in der Pflege geschaffen, sagt Geschäftsführerin Cornelia Röper.

Die Krankenhausträger Malteser und Diako gründen nun doch eine ökumenische Betriebsgesellschaft. Die Partner wollten zuvor auch nach einem gemeinsamen Klinikneubau ihre Eigenständigkeit behalten.

Das katholische Katharinen-Hospital und das Evangelische Krankenhaus im nordrhein-westfälischen Unna gehen zusammen. Mit der Fusion geht zugleich eine Übernahme einher.