• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Wohngeld

Reform vergisst Hartz IV-Empfänger

Caritas-Präsident Peter Neher fordert, die Wohnkosten bei Hartz IV neu zu regeln. Die geplante Wohngeldreform sei ungenügend, wenn der Gesetzgeber nicht auch die Kosten von Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung anpasse.

WI Abo
Caritas Düsseldorf

Defizit führt zu Abbau von Pflegeangeboten

Die Düsseldorfer Caritas streicht aus Geldmangel ihre ambulanten Dienste zusammen. Häusliche Pflege soll künftig ohne Auto stattfinden.

WI Abo
Jugendhilfe

Schreiben und Rechnen kommt vor Digitalisierung

Die Caritas Baden-Württemberg will Schreiben, Rechnen und Lesen wieder stärker in den Fokus des Schulunterrichts rücken. Viele Jugendliche verließen als funktionelle Analphabeten die Schule, warnen die Vorständinnen des Verbands.

WI Abo
Soziale Infrastruktur

Chancen bleiben ungenutzt

Wohlfahrtsverbände bekommen nicht immer die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, bemängelt Caritas-Vorständin Eva Maria Welskop-Deffaa. Gleichzeitig fordert sie von den Verbänden mehr Selbstkritik und digitale Kompetenz.

WI Abo
Altenpflege

Verbände wollen Sektorengrenzen abbauen

Die kirchlichen Fachverbände für Pflege wollen einen Abbau der Sektorengrenzen erreichen. Die Teilung zwischen ambulant und stationär sei überholt, so DEVAP-Chef Bodo de Vries.

WI Abo
Deutscher Caritasverband / Diakonie Deutschland

Caritas und Diakonie setzen Transparenzpreis aus

Die beiden großen kirchlichen Verbände wollen 2019 keinen Transparenzpreis für ihre Mitglieder ausschreiben. Ob der Preis überhaupt nochmal ausgeschrieben wird, ist fraglich.

WI Abo
Teilhabe für Jugendliche

Neue Regeln für Kinderzuschlag müssen verständlich sein

Eltern können die neuen Regeln zum Kinderzuschlag nicht durchschauen, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher. Weiter sei nötig, die Leistung über die geplanten 185 Euro hinaus zu erhöhen.

WI Abo
Katharina Kasper Holding

Krankenhäuser suchen Partner oder Käufer

Die Katharina Kasper Holding will ihre Krankenhäuser verkaufen oder für sie einen finanzstarken Partner finden. Eine Sanierung aus eigener Kraft sei nicht mehr möglich, heißt es aus dem Unternehmen.

WI Abo
Gesetzliche Betreuung

Politik soll Tarifentwicklung berücksichtigen

Der Gesetzgeber solle auch die Tarifentwicklung bei der Anpassung der Betreuervergütung einkalkulieren, fordert der DiCV Paderborn. Noch fehle die Dynamisierung der Vergütung im Gesetzesentwurf der Bundesregierung.

WI Abo
DiCV Speyer

Keime verhindern Einzug in Neubau

Das neue Förderzentrum der Caritas in Ludwigshafen steht schon monatelang leer. Schuld sind Keime in den Wasserleitungen.

WI Abo
St. Franziskus-Stiftung Münster

Verbund kooperiert mit Kasse bei Elektronischer Gesundheitsakte

Die St. Franziskus-Stiftung Münster arbeitet mit der Techniker Krankenkasse (TK) bei der elektronischen Gesundheitsakte zusammen. Entwickelt hat die Gesundheitsakte IBM Deutschland.

WI Abo
Deutscher Caritasverband

Aktuelles BAG-Urteil rechtfertigt Anpassung des kirchlichen Arbeitsrechts

Die Kündigung des Chefarztes wäre nach heute geltendem Kirchenarbeitsrecht anders zu beurteilen, sagt Caritas-Präsident Peter Neher. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts belege, dass eine Reform erforderlich war.

  • <
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft