Überläufer sorgen für Streit mit städtischer Klinik
Eine komplette Abteilung wechselt von der Solinger St. Lukas Klinik zum Städtischen Klinikum. Die Kplus Gruppe fühlt sich hintergangen.
Die Diözesanverband der Caritas Eichstätt hatte im vergangenen Jahr einen Fehlbetrag von fast einer Million Euro. An seiner Wirtschaftlichkeit zweifelt er dennoch nicht.
Die Fusion der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft mit Pro Homine verzögert sich. Die Träger machen die Politik in Nordrhein-Westfalen und auf Bundesebene verantwortlich.
Die Nürnberger Generalstaatsanwaltschaft klagt drei Personen im Umfeld der Caritas Stiftung Seeg an. Sie sollen einen Millionenschaden verursacht haben.
Der Vorsitzende der Caritas Stiftung Seeg soll Corona-Hilfen von 1,1 Millionen Euro erschlichen haben. Das ist nicht der einzige Grund, warum er in Untersuchungshaft ist.
Zwei Krankenhäuser in Lippstadt verhandeln einen überkonfessionellen Zusammenschluss. Die Pläne konterkarieren die Absichten der Johanniter.
Angebote sollen sich künftig mehr am persönlichen Bedarf orientieren. Ein Modell der Caritas Baden-Württemberg sorgt für eine stärkere Personenzentrierung.
Im Juni 2021 berichteten wir über das Projekt Care4future der Caritas Regensburg. Nach pandemiebedingten Einschränkungen will der Verband das Projekt für Schülerinnen und Schüler wieder starten.
Die Caritasverbände Main-Taunus und Hochtaunus feilen an einem Zusammenschluss. In der Führung haben sie bereits eine Grundlage geschaffen.
Die Caritas Stuttgart nimmt ihr Qualitätsmanagement als Ausgangspunkt, um Wissen im Unternehmen zu sichten, zu ordnen und zu entwickeln. Das konsequente Vorgehen soll Synergien schaffen.
Die Alexianer und das Oberlinhaus haben die Christlichen Kliniken Potsdam neu gegründet. Zum überkonfessionellen Verbund gehören nicht nur Kliniken.
Das Marienhospital Ankum-Bersenbrück ist jetzt ein regionales Gesundheitszentrum. Die Einrichtung der Niels-Stensen-Kliniken ist die erste ihrer Art in Niedersachsen.