„Senioren müssen ihre Grundrechte zurückhaben“

Vorständin Stark-Angermeier © Caritas für die Erzdiözese München und Freising
Die Caritas München und Freising kritisiert fehlende Lockerungen für geimpfte Menschen in Altenheimen. Auf ansteigende Infektionen könnten die Heime schnell reagieren, sagt Vorständin Gabriele Stark-Angermeier.
- Die Politik ignoriert Seniorinnen und Senioren in Einrichtungen der Altenhilfe bei angekündigten Lockerungen für geimpfte Menschen, kritisiert der Caritasverband München und Freising.
- Erleichterungen sollten unabhängig davon geschehen, ob die Menschen in Altenheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen wohnen.
- Bei ansteigendem Infektionsrisiko durch Mutationen könne vor Ort schnell reagiert werden.
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising kritisiert fehlende Erleichterungen für geimpfte Seniorinnen und Senioren. Viele Bewohner und Beschäftigte in Einrichtungen der Altenhilfe seien vollständig geimpft. Sie würden jedoch bei den angekündigten Erleichterungen für geimpfte Menschen ignoriert.
Zwei-Klassen-Mentalität beenden
„Die Staatsregierung muss diese Zwei-Klassen-Mentalität endlich beenden und allen zweifach geimpften Menschen ihre Grundrechte zurückgeben“, sagt Gabriele Stark-Angermeier, Vorständin des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising. Das solle unabhängig davon geschehen, ob sie in den eigenen vier Wänden, im Altenheim oder in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung wohnen.
Erleichterungen geben Lebensfreude zurück
Markus Söder, Ministerpräsident Bayerns hatte Lockerungen für geimpfte und getestete Menschen angekündigt. Diese stünden auch Bewohnern, Beschäftigten und Besuchern von Altenheimen zu, so Doris Schneider, Geschäftsleiterin der Caritas-Altenheime in München und Oberbayern. Das gäbe außerdem den Bewohnenden mehr Lebensqualität und –freude zurück. Bei einem wieder ansteigenden Infektionsrisiko durch Mutationen könne vor Ort schnell reagiert werden.
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising ist Trägerverband für 350 eigene Einrichtungen und Dienste. rv