Verband beendet Sanierung in Eigenverwaltung

Die AWO Mülheim an der Ruhr beendet bis Februar ihre Sanierung in Eigenverwaltung. Mitte Januar stimmen die Gläubiger über den Insolvenzplan ab.

Die AWO Mülheim an der Ruhr beendet bis Februar ihre Sanierung in Eigenverwaltung. Mitte Januar stimmen die Gläubiger über den Insolvenzplan ab.

Der Bundesausschuss der AWO hat den ersten Gleichstellungsbericht in der Geschichte des Verbands beschlossen. Laut Bericht gibt es zu wenig Frauen in Führungspositionen sowie eine ungleiche Verteilung der Arbeitszeiten und…

Der Rat der Stadt Hagen hat den Erweiterungsbau der Suchtklinik der AWO Hagen-Märkischer Kreis abgelehnt. 27 von 33 Mitgliedern stimmten gegen das Bauvorhaben des Verbands.

Der AWO Kreisverband Main-Kinzig verkauft seine Pflegeeinrichtung an das schwedische Unternehmen Hemsö Fastighets AB. Der private Investor will das Heim an den AWO Bezirksverband Hessen-Süd vermieten.

Der Bundesausschuss der AWO hat verbindliche Richtlinien für eine verantwortungsvolle Verbands- und Unternehmensführung beschlossen. Die Regeln des sogenannten AWO Governancekodex gelten ab sofort und lösen den AWO…

Die Stadt Schneeberg muss eine Tochtergesellschaft der AWO Aue-Schwarzenberg finanziell unterstützen. Die CDU-Fraktion des örtlichen Stadtrats hat einen Antrag auf Hilfen in Höhe von 10.000 Euro für das Unternehmen AWO Erzgebirge…

Bei einem Bürgerentscheid in der Gemeinde Dittelbrunn bei Schweinfurt haben Wähler gegen den Bau eines Seniorenheims der AWO Unterfranken gestimmt. In der Einrichtung sollte es 85 vollstationäre Plätze und rund 30 barrierefreie…

Der AWO Bezirksverband Hessen-Süd und der AWO Kreisverband Odenwald haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Sie soll ab 2018 Trägerin von drei Pflegeeinrichtungen sein.

Die Verhandlungen zwischen der AWO Schleswig-Holstein und der Gewerkschaft Verdi über einen neuen Tarifvertrag sind gescheitert. Die Gewerkschaft fordert eine schnellere Annäherung an den TVöD.

Die Mitglieder der AWO Tarifgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern haben sich auf einen Manteltarifvertrag geeinigt. Er gilt ab 1. Januar 2018 für alle Gesellschaften der Verbände.

Die AWO Thüringen baut eine ehemalige Schule für 3,2 Millionen Euro in eine Seniorenwohngemeinschaft um. Der Verband bezahlte 90.000 Euro für das Grundstück. Baubeginn ist im Frühjahr 2018.

Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern will die hohen Managergehälter bei der AWO Müritz von einem Untersuchungsausschuss unter die Lupe nehmen lassen. Die Gemeinnützigkeit des Verbandes steht dabei auf dem Spiel.