Coronavirus infiziert 63 Menschen in Pflegeheim

In einer Pflegeeinrichtung der AWO Unterfranken in Zeil am Main haben sich zahlreiche Bewohnende und Mitarbeitende mit Corona angesteckt. Mehr als ein halbes Dutzend Tote hat es gegeben.
Die AWO Wiesbaden will die Insolvenz schnell hinter sich lassen. Im Frühjahr will der Kreisverband ein Konzept für den Neuanfang präsentieren.
Die frühere Geschäftsführung der AWO AJS soll einen Schaden in siebenstelliger Höhe verursacht haben. Über die Kündigung soll nun ein Gericht entscheiden.
Der Untersuchungsausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zu den Wohlfahrtsverbänden hat seine Arbeit nach dreieinhalb Jahren beendet. Der Aufwand war enorm.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen vier ehemalige Vorstandsmitglieder der insolventen AWO Kreisverbände Westerwald und Altenkirchen Anklage erhoben. Sie wirft ihnen diverse Straftaten vor.
Die AWO Essen will sich mit einem gekündigten Referatsleiter außergerichtlich einigen. Der Rauswurf sorgt für Rätselraten.
Die AWO Wiesbaden geht in die Insolvenz. Die Beschäftigten wollten keinen Verzicht leisten.
31 Menschen haben sich in dem Altenzentrum Eugen-Loderer in Heidenheim mit dem Coronavirus infiziert. Bei künftigen Testungen ist der Träger auf sich gestellt.
Der AWO Wiesbaden will mit einem Notlagentarif aus der Finanzmisere kommen. Die Aussagen des Anwalts einer ehemaligen Geschäftsführerin empören die neue Führung des Kreisverbands besonders.
Die AWO Frankfurt am Main fordert 1,2 Millionen Euro von ihrer insolventen Tochtergesellschaft AWO Protect. Sie ist nicht der einzige Gläubiger.
Der AWO Bundesverband greift beim Kreisverband Kulmbach durch. Wieder geht es um persönliche Verquickungen.
Die AWO Saale-Holzland hat auf Druck der AWO Thüringen personelle Konsequenzen gezogen. Anlass sei ein Verstoß gegen interne Richtlinien.