Betriebsrat muss Einsatz von Überwachungssoftware zustimmen

Die AWO Müritz wollte eine Überwachungssoftware auf Betriebsrechnern installieren. Der Betriebsrat zog vor Gericht.
Die Staatsanwaltschaft hat die Räume der AWO in Neubrandenburg durchsucht. Der ehemalige Geschäftsführer bestreitet den Vorwurf der Untreue.
Die AWO Sachsen-Anhalt will die Umwelt besser schützen. Dafür hat sie ihre Einrichtungen von Umweltgutachtern der Industrie und Handelskammer Magdeburg überprüfen lassen.
Die 5200 Beschäftigten der AWO Saarland erhalten bis zu 7,8 Prozent mehr Gehalt. Eine Berufsgruppe profitiert besonders stark.
Der AWO Bundesverband will seine Einrichtungen für pflegebedürftige LSBTI* öffnen. Ansatzpunkt ist das Verhalten der eigenen Mitarbeiter.
Der AWO Sachsen fehlen bis zu 20 Fachkräfte pro Kita. Der Landesverband fordert die Politik zum Handeln auf.
Die AWO will ihren Mitgliedern den Zugang zu erneuerbaren Energien erleichtern. Dazu will der Bundesverband künftig mit einem Verein kooperieren.
Die AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe zahlt ihre Beschäftigten in einem Altenheim im thüringischen Oldisleben seit Januar nach Tarif. Die Preissteigerungen hatten zur Sorge um dessen Auslastung geführt.
4,7 Prozent mehr Geld gibt es ab dem kommenden Jahr für Pflegekräfte in Bremen. Die Steigerung gilt für Mitarbeiter von AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischem.
Die Münchener AWO zahlt einem privater Anbieter Geld für den Betrieb eines Pflegeheims in Penzberg. Dieser hatte sich zuvor massiv gegen die Übernahme gewehrt.
Zwar lobt der AWO Bundesverband den Entwurf für eine bundesweite Wohnungslosenstatistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Trotzdem gebe es Lücken in der Erfassung von Wohnungslosen.
Gewerkschaft und Verband einigen sich auf eine zweistellige Tariferhöhung. Das Ergebnis ist höher als zunächst gefordert, hat aber einen Haken.