Arbeitgeber kritisieren Gehaltsforderungen als unbezahlbar
Der Marburger Bund fordert für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern 8,5 Prozent mehr Gehalt. Der Verband VKA hält die Forderungen für unrealistisch.
Zu Beginn der Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern kritisiert die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Forderungen der Gewerkschaft Marburger Bund (MB) als unrealistisch. Der MB hatte zuvor unter anderem eine lineare Erhöhung der Gehälter um 8,5 Prozent bezogen auf ein Jahr gefordert. Dirk Köcher, Verhandlungsführer der VKA und Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden, sagte, es sei ein Abschluss mit Augenmaß nötig und verwies auf die finanziell angespannte Lage der Kliniken.
Der Marburger Bund setzt sich außerdem für eine Reform der Regelungen zu Schicht- und Wechselschichtarbeit ein. Ein deutlich vereinfachtes System soll nach dem Vorschlag den Entgeltabstand zwischen Bereitschaftsdienst und Schichtdiensten verringern. Ärztinnen und Ärzte sollen für Arbeit außerhalb der Zeit von 07:30 Uhr bis 18 Uhr zusätzlich zu den bisherigen Zuschlägen für Nachtarbeit einen Randzeitenzuschlag erhalten. Daneben fordert der MB Verbesserungen für Ärztinnen und Ärzte, die regelmäßig Rufbereitschaft leisten, und eine deutliche Anhebung der Bereitschaftsdienstentgelte.
VKA warnt vor finanziellem Risiko für Kliniken
VKA-Verhandlungsführer Köcher verwies darauf, dass die letzten zwei Tarifabschlüsse mit dem MB 2022 und 2023 bereits zu Lohnsteigerungen von mehr als 12 Prozent geführt hätten. Zusammen mit den nun geforderten 8,5 Prozent würde es innerhalb von zwei Jahren zu einem Lohnplus von 20 Prozent kommen. Im Gegensatz dazu seien die Erlöse der Krankenhäuser von 2022 bis 2024 nur um etwa 11 Prozent gestiegen. Eine zusätzliche Verschärfung der strukturellen Regelungen würde nicht nur die Patientenversorgung gefährden, sondern das finanzielle Risiko vieler Kliniken bis hin zur Insolvenz weiter steigern.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Sie vertritt fast 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten. Der Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA gilt für mehr als 61.000 Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern.
kacsoh(at)wohlfahrtintern.de