Pflegereform

„Steuerbefreiung wäre sofort zu spüren“

Diakonie-Vorständin Sandra Schuhmann © Tilman Weishart 2020

Die Diakonie Bayern fordert Nachbesserungen am Entwurf der bayerischen Pflegereform. Pflegekräfte könnten von einer neuen Regelung schnell profitieren, sagt Vorständin Sandra Schuhmann.

  • Die Diakonie Bayern fordert Nachbesserungen am Entwurf der bayerischen Pflegereform.

  • Eine generelle Steuerbefreiung für Pflegekräfte von 500 Euro pro Monat würde den Beruf attraktiver machen.

  • Bei der Vergütung der eigenen Hilfskräfte sieht der Verband noch Nachholbedarf.

Die Diakonie Bayern fordert einen Steuerfreibetrag von 500 Euro pro Monat für Pflegekräfte. „Dies wäre rasch umzusetzen und wäre im Geldbeutel sofort zu spüren“, sagt Vorständin Sandra Schuhmann. Die Maßnahme würde den Pflegeberuf attraktiver machen und dadurch den Personalmangel bekämpfen. Zudem fordert Schuhmann eine bessere Einbindung von Springkräften und mehr Möglichkeiten für Pflegekräfte, sich während des Dienstes eine Auszeit zu nehmen.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) will die Zuschläge auf Überstunden, Nacht- und Feiertagsdienste durch die bayerische Pflegereform steuerlich begünstigen. Davon würden allerdings im Gegensatz zu einem generellen Freibetrag nicht alle Pflegekräfte profitieren, so Schuhmann.

Präsident sieht Nachholbedarf im Verband

Die Diakonie Bayern bedauert, dass der geplante flächendeckende Tarifvertrag für die Altenpflege in Deutschland gescheitert ist. Der Vertrag hätte die Gehälter für viele Mitarbeitende insbesondere bei den privaten Anbietern deutlich verbessert, teilte der Verband mit.

Die Diakonie zahle zwar in den allermeisten Fällen bereits mehr als im Tarifvertrag vorgesehen. „Aber selbst bei uns gibt es in den unteren Gehaltsgruppen, den Pflegehilfskräften, einen gewissen Nachholbedarf“, so Diakonie-Präsident Michael Bammessel.

Die Diakonie Bayern beschäftigt rund 93.000 Menschen in 3.000 Einrichtungen. Hauptgeschäftsfelder sind die stationäre und ambulante Altenhilfe, Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe sowie diverse Beratungsangebote. fb