Arbeitsrechtliche Kommission beschließt Gehaltssteigerung von drei Prozent
Die Beschäftigten der Diakonie Bayern erhalten im kommenden Jahr drei Prozent mehr Gehalt. Darüber hinaus hat die Arbeitsrechtliche Kommission weitere Zahlungen beschlossen.
Die Diakonie Bayern zahlt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im kommenden Jahr drei Prozent mehr Gehalt. Darüber hinaus hat sich die Arbeitsrechtliche Kommission auf höhere Zulagen und eine Steigerung der Jahressonderzahlung geeinigt. Der neue Tarif hat eine Laufzeit von einem Jahr bis Ende 2026.
Die Vereinbarungen in der Übersicht:
- Die Gehälter der Mitarbeitenden steigen linear zum 1.1.2026 um 3 Prozent, dabei mindestens um 110 Euro.
- Die Schichtzulage verdoppelt sich ab dem 1. März 2026 von 50 auf 100 Euro.
- Die Wechselschichtzulage erhöht sich von 155 Euro auf 250 Euro.
- Für die unteren Entgeltgruppen 2 und 3 hat die Diakonie Bayern eine Erhöhung der Monatsentgelte um 150 Euro beschlossen.
- Die Beschäftigten der Entgeltgruppen 4 und 5 erhalten eine weitere Zulage in Höhe von 50 Euro monatlich.
- Auszubildende bekommen im kommenden Jahr 75 Euro mehr pro Monat.
- Studierende in praxisintegrierten dualen Studiengängen finden sich schon ab August dieses Jahres in den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Bayern wieder.
Die praktische Umsetzung will der evangelische Träger an zwei Beispielen verdeutlichen. So erhalte eine in Wechselschicht tätige Pflegefachkraft der Entgeltgruppe 8 im vierten Berufsjahr 2.900 Euro mehr pro Jahr – inklusive Zeitzuschlägen und betrieblicher Altersversorgung. Eine Sozialpädagogin der Entgeltgruppe 10 mit fünf Jahren Berufserfahrung verdiene 64.100 Euro in zwölf Monaten.
„Insbesondere die deutliche Erhöhung der Schicht- und Wechselschichtzulagen stellt die Träger vor Herausforderungen, trägt jedoch der besonderen Belastung von Mitarbeitenden, die in Schicht und Wechselschicht arbeiten, Rechnung“, kommentiert Dienstgebervertreterin Evelyn Henseleit das Ergebnis.
Die Diakonie Bayern vertritt gut 3.200 Einrichtungen, die rund 101.500 Mitarbeitende beschäftigen. Damit ist der Verband nach der Caritas der zweitgrößte Wohlfahrtsverband in Bayern.
schulz(at)wohfahrtintern.de