• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Werkstattentgelte

„Die Bezahlung darf nicht mehr von der Auftragslage abhängen“

Das Entgeltsystem in Behinderten-Werkstätten muss reformiert werden. Der Handlungsbedarf sei dringend, warnt der AWO-Chef in Nordrhein-Westfalen Uwe Hildebrandt.

WI Abo
AWO BV Braunschweig

Beschäftigte erhalten 3,6 Prozent mehr Gehalt

Die AWO Braunschweig und Verdi haben sich auf eine Lohnerhöhung ab September geeinigt. Die Vergütung von Pflegekräften steigt früher.

WI Abo
AWO LV Thüringen

Arbeitgeberverband verteidigt Trennung von Gewerkschaft DHV

Die AWO Thüringen wehrt sich gegen Kritik der Gewerkschaft DHV. Diese hatte dem Verband vorgeworfen, die Tarifpartnerschaft unter einem Vorwand zu kündigen.

WI Abo
AWO LV Thüringen

Arbeitgeberverband will mit Verdi verhandeln

Die Arbeitgeber der AWO Thüringen wollen sich künftig mit der Gewerkschaft Verdi an den Verhandlungstisch setzen. Ihrem bisherigen Tarifpartner kehren sie den Rücken.

WI Abo
AWO LV Berlin / Humanistischer Verband

Verdi will TV-L durchsetzen

Verdi will mit einem Warnstreik beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg und beim AWO Landesverband Berlin den TV-L durchdrücken. Die Träger reagieren unterschiedlich.

WI Abo
AWO LV Nordrhein-Westfalen

Gehälter steigen um 3,8 Prozent

Die Arbeitgeber bei der AWO Nordrhein-Westfalen und Verdi haben sich auf eine Lohnerhöhung von 3,8 Prozent verständigt. Die Erhöhung kommt in zwei Schritten.

WI Abo
AWO Siegen/Wittgenstein-Olpe

Werkstatt-Beschäftigte müssen Kürzung hinnehmen

Wegen Corona erlebten die Werkstätten der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe im vergangenen Jahr herbe Umsatzeinbrüche. Das hat für die dort beschäftigten Menschen mit Behinderung finanzielle Folgen.

WI Abo
AWO LV Hamburg

Tarif beschert stationären Pflegern 5,8 Prozent mehr Gehalt

Die AWO Hamburg hat mit Verdi einen Tarifvertrag für die stationäre Pflege ausgehandelt. Er entspricht dem eines anderen Bereichs.

WI Abo
AWO BV Weser-Ems

Tarifabschluss bringt sieben Prozent mehr Gehalt

Die Beschäftigten des AWO Bezirksverbandes Weser-Ems bekommen sieben Prozent mehr Geld. Doch der Arbeitgeber hat noch ein höheres Ziel.

WI Abo
AWO BV Potsdam

Mitarbeitende erhalten elf Prozent mehr Lohn

Knapp 3000 Mitarbeitende des AWO BV Potsdam erhalten mehr Gehalt. Die Steigerung erfolgt etappenweise.

WI Abo
Pflege

„Einheitliche Tariflöhne müssen refinanziert werden“

Der Arbeitgeberverband in der Pflege begrüßt die Vorschläge des Bundespflegebevollmächtigten Westerfellhaus für den Pflegeberuf. Besonders ein Punkt ist ihnen wichtig.

WI Abo
AWO LV Hamburg

Lohn in der ambulanten Pflege steigt um zwölf Prozent

Die AWO Hamburg hat mit der Gewerkschaft Verdi einen Tarifvertrag in der ambulanten Pflege geschlossen. Verhandlungen für eine weitere Berufsgruppe sollen bald beginnen.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft