• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Konjunkturpaket

Gemeinnützige Organisationen erhalten zusätzliche Hilfen

Einrichtungen der Behindertenhilfe, Krankenhäuser oder Soziale Dienste können vom Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren. Die Caritas hat erste Punkte zusammengestellt und bewertet.

WI Abo
Flüchtlingsunterkünfte

„Große Flüchtlingsunterkünfte sollten aufgelöst werden“

Die Diakonie kritisiert den mangelnden Schutz vor Corona in überbelegten Flüchtlingsheimen. Präsident Ulrich Lilie schlägt eine Alternative vor.

WI Abo
Familienhilfen

„Existenz von Mutter/Vater-Kind-Kuren ist gefährdet“

Mutter/Vater-Kind-Kuren droht die Insolvenz, warnt Caritas-Präsident Peter Neher. Gerade sie würden nach der Krise jedoch dringend gebraucht.

WI Abo
Finanzhilfen

Freie Wohlfahrt begrüßt Schutzschirm in der Coronakrise

Diakonie und Caritas zeigen sich erleichtert über den Rettungsschirm für soziale Dienste. An einigen Stellschrauben des Gesetzesentwurfs würden sie trotzdem gerne noch drehen.

WI Abo
Diakonie Stiftung Salem

„Pandemie belastet Träger schon jetzt“

Christian Schultz fordert ein klares Signal aus der Politik für soziale Dienste. Komplexträger sehen große Brüche auf sich zukommen, schreibt der Vorstand der Diakonie Stiftung Salem.

WI Abo
Flüchtlingshilfe

Paritäter protestieren gegen Fördermittelstreichung

Der Paritätische Gesamtverband lehnt eine Einladung zur Anti-Rassismus-Feierstunde des Bundes ab. Geschäftsführer Ulrich Schneider hat konkrete Gründe.

WI Abo
Kitas

DRK warnt vor Fachkräftemangel

DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt fürchtet eine Eskalation des Fachkräftemangels in Kitas. Schuld ist nicht nur der steigende Bedarf an Plätzen.

WI Abo
Flüchtlingshilfe

Diakonie Württemberg will Arbeitsaufnahme für Geduldete erleichtern

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann fordert Nachbesserungen am Gesetz zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Nicht nur kurze Fristen schlössen viele Geduldete vom Arbeitsmarkt aus.

WI Abo
Suchthilfe

Niedersächsische Landesregierung soll Suchthilfe retten

Das Land Niedersachsen soll seinen Teil zur Finanzierung der ambulanten Suchthilfe beitragen, fordert Kai Kupka, Referent für Suchtfragen beim Diakonischen Werk in Oldenburg. Einige Träger dächten bereits über Konsequenzen nach.

WI Abo
Integration

Die Integrationsdebatte blendet die Vielfalt aus

Säkulare Migrantenorganisationen fühlten sich allein gelassen, sagte Ali Ertan Toprak, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände, auf dem Wichernempfang. Die Debatte konzentriere sich zu sehr auf den Islam.

WI Abo
Reaktion

Streit ist ein Zeichen gelungener Integration

Vertreter aus Diakonie und Caritas stimmen der Kritik von Toprak nicht ungeteilt zu, reagierten aber dennoch selbstkritisch. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, machte auf dem Wichernempfang in Berlin den Anfang.

WI Abo
Freiwilligendienst

AWO-Vorsitzender begrüßt Plan für Jugendfreiwilligenjahr

Die AWO unterstützt das Konzept des Bundesfamilienministeriums für ein Jugendfreiwilligenjahr. Das sei ein großer Schritt, die Freiwilligendienste attraktiv zu gestalten, sagt der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler.

  • <
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft