• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Wohngemeinnützigkeit

Bund will bezahlbaren Wohnraum über Steuerkniff fördern

Bundesbauministerin Geywitz (SPD) will die Wohngemeinnützigkeit wieder einführen. Die Regelung ist für gemeinnützige Unternehmen von besonderem Interesse.

WI Abo
Wohngemeinnützigkeit

„Träger werden Bestandsimmobilien umwidmen können“

Sozialunternehmen sollen künftig Wohnraum verbilligt anbieten dürfen. Andreas Seeger, Partner bei der Wirtschaftsprüfung Curacon, erläutert im Interview den konkreten Nutzen der neuen Regeln.

WI Abo
Etatplanung 2025

Bund will bei Menschen mit Behinderung sparen

Für Menschen mit Behinderung und Arbeitssuchende soll es vom Bund weniger Geld als in diesem Jahr geben. Das geht aus den Planungen der Etats für 2025 hervor, die jetzt dem Bundestag zur Beratung vorliegen.

WI Abo
Etatplanung 2025

Freiwilligendienste sollen weniger Geld bekommen

Der Bund plant im Vergleich zu diesem Jahr im neuen Haushalt weniger Geld für Freiwilligendienste ein. Auch in anderen Bereichen des Etats des Familienministeriums gibt es Einschnitte.

WI Abo
Etatplanung 2025

Ausgaben für Gesundheit bleiben auf gleichem Niveau

Der Etat des Gesundheitsministeriums bleibt in etwa auf vergleichbarer Höhe wie in diesem Jahr. Hohe Ausgaben betreffen weiter die Coronapandemie.

WI Abo
Gemeinnütziges Unternehmertum

Wir erwarten zu viel Hilfe von der Politik

In Zeiten immer knapperer Ressourcen muss die Sozialwirtschaft grundsätzlich umdenken, fordert Uwe Ufer, kaufmännischer Vorstand der Diakonie Michaelshoven. Die Akteure sollten sich auf ihr soziales Unternehmertum rückbesinnen.

WI Abo
Johanniter-Unfall-Hilfe

Hilfsorganisation will enger mit Bundeswehr kooperieren

Die Johanniter-Unfall-Hilfe und die Bundeswehr wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Die Kooperation umfasst neben dem Katastrophenschutz auch andere Bereiche.

WI Abo
Bundeshaushalt 2025

Verbände befürchten Schließungen von Einrichtungen

Der designierte Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Joachim Rock warnt nach dem Haushaltsentwurf des Kabinetts vor der Schließung von Einrichtungen. Auch andere Spitzenverbände äußerten Kritik.

WI Abo
Bundeshaushalt 2025

1,4 Milliarden Euro mehr für Familienministerin Lisa Paus

Das Familienministerium soll 2025 nach Beschluss des Bundeskabinetts 1,4 Milliarden Euro mehr erhalten als vorgesehen. Auch das Arbeits- und Sozialministerium bekommt mehr Geld.

WI Abo
Verbändebeteiligung

Kürzeste Frist für Stellungnahme lag bei zwei Tagen

Das Familienministerium gibt Verbänden und Ländern im Schnitt weniger als zwei Wochen Zeit, um zu Gesetzentwürfen Stellung zu nehmen. Das ergab eine Anfrage der Gruppe Die Linke.

WI Abo
Bundeshaushalt 2025

Arbeitgeber sollen Geflüchtete und Rentner leichter beschäftigen können

Im Haushaltsentwurf für 2025 stehen Sozialleistungen zur Debatte. Doch einzelne Regelungen, etwa im Ressort von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dürften der Branche Vorteile bringen.

WI Abo
Teilhabefinanzierung

Paritäter fordern verbindliche Finanzierung für inklusive Kitas

Der Paritätische Baden-Württemberg will verbindliche gesetzliche Regeln zur Finanzierung inklusiver Kitas. Das Land schneidet bei der Inklusion schlechter ab als der Bundesdurchschnitt.

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft