AWO fordert konstruktive Zivildienst-Debatte
Die AWO fordert von der Bundesregierung mehr Konstanz in der Zivildienstdebatte. Ansonsten sei ein großes Chaos für die Verbände zu befürchten.
Die Caritas in Frankfurt bietet Obdachlosen einen neuen Gesundheits-Service an. Der Träger hat in seinem Wohnungslosenzentrum eine Zahnarztpraxis eröffnet.
Auch 2008 waren die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege größter Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland.
Eine Servicestelle für ehrenamtliche Mitarbeiter will der DRK-Kreisverband im sächsischen Geithain in diesem Jahr einrichten.
Der Jugendhilfe e.V., Mitglied des Paritätischen Hamburg, darf in Wandsbeck keine Suchthilfeeinrichtungen bauen. Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat die Beschwerde des Vereins gegen eine Entscheidung des…
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat den Förderpreis 'Ehrenamt im Bevölkerungsschutz' der Bundesregierung bekommen. Den Preis gab es für die Idee der so genannten 'Mobilen Arztgruppen'. Mit dem Konzept sollen Notfallmediziner für den…
Der Deutsche Caritasverband und die Freiwilligen-Zentren starten eine Online-Beratung für Ehrenamt und Freiwilligendienst. Wer sich ehrenamtlich oder freiwillig engagieren will , kann sich ab sofort rund um die Uhr über das…
Die Caritas in der Erzdiözese Freiburg schlägt Alarm: Immer mehr Sozialstationen seien in ihrer Existenz bedroht, weil die Kostensätze der Kassen zu gering sind.
Der Deutsche Casritasverband fordert eine Debatte zur Gestaltung des Zivildienstes. In der aktuellen Diskussion um die verkürzte Dienstzeit sei anscheinend vergessen worden, dass die Zivis nur ergänzende Tätigkeiten im sozialen…
Der Paritätische streitet in Hamburg-Wandsbek um die Eröffnung einer Suchtklinik und einer Rehabilitationseinrichtung. Der Bezirk lehnte das Vorhaben jetzt ab. Die Gründe für die Ablehnung seien ein Skandal, findet der…
Der Caritasverband im Erzbistum Paderborn und die Caritas Polen kooperieren, um polnische Haushaltshilfen in Deutschland zu unterstützen. Die Partner setzen sich für die legale Beschäftigung der Frauen ein.
Der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking plant, mit 25 Millionen Euro aus seiner Abfindung eine Stiftung zu gründen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen lobte die Ankündigung Wiedekings als vorbildlich.