• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Suizidassistenz

Diakonie Württemberg fordert Präventionsgesetz

Das Diakonische Werk Württemberg will keine Suizidassistenz anbieten. Stattdessen fordert die Vorstandsvorsitzende Annette Noller mehr Beratungsangebote zur Prävention.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

Caritas-Präsidentin warnt vor Scheitern der Reform

Bekommen die katholischen Bischöfe bei der Umsetzung der Arbeitsrechtsreform kalte Füße? Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fürchtet enttäuschte Hoffnungen.

WI Abo
Caritas

Reform wäre ein Befreiungsschlag

Im Blick auf eine einheitliche und angemessene Vergütung hat sich das kirchliche Arbeitsrecht bundesweit absolut bewährt. Fast 98 Prozent aller Caritasträger und -organisationen wenden die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des…

WI Abo
Diakonie

Dritter Weg hat sich bewährt

„Totgesagte leben länger“, sagt ein Sprichwort. Denn das Modell der Dienstgemeinschaft und des Dritten Weges hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Es ist im Hinblick auf ein christliches Miteinander gut zu begründen und bewegt sich…

WI Abo
Gewerkschaft

Gesetzgeber muss Schranken setzen

Die wichtigste Frage lautet: Wozu braucht es ein kirchliches Arbeitsrecht? Das allgemeine Arbeitsrecht ist vor allem ein Schutzrecht für Arbeitnehmende. So dient das Arbeitszeitgesetz unter anderem der Begrenzung der täglichen…

WI Abo
Wissenschaft

Nicht alle Besonderheiten sind haltbar

In ihrem Koalitionsvertrag schreibt die Ampel: „Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwiefern das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann. Verkündungsnahe Tätigkeiten bleiben ausgenommen.“ Da…

WI Abo
Migrationsberatung

AWO kritisiert Kürzungen durch Ampel-Koalition

Die Bundesregierung will Gelder für die Beratung Migranten streichen. Das stehe den Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen, sagt Selvi Naidu, Mitglied im Vorstand des Bundesverbands der AWO.

Arbeitsmarktintegration

Diakonie Baden fürchtet Aus von Beratung für Arbeitslose

Das Diakonische Werk Baden sorgt sich um den Fortbestand der Arbeitslosenberatungszentren in Baden-Württemberg. Im Haushalt für 2023 und 2024 droht ihre Finanzierung dem Sparkurs der Landesregierung zum Opfer zu fallen.

Sozialer Arbeitsmarkt

Diakonie und AWO kritisieren Kürzungspläne

Die AWO und Diakonie finden deutliche Worte gegenüber den geplanten Kürzungen von Leistungen für Langzeitarbeitslose. Den Rotstift dort anzusetzen, sei unanständig, sagt Diakonie-Vorständin Maria Loheide.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

Caritas Köln kritisiert Entwurf der Neufassung

Die Caritas im Bistum Köln sieht Mängel im Entwurf zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts. Er trage den Duktus vergangener Zeiten.

WI Abo
Gasverzicht
für WI.Abo Kunden

Vor dem kalten Entzug

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die deutsche Abhängigkeit von russischem Erdgas aufgedeckt. Der Klimawandel drängt zu einem Verzicht auf fossile Energie. Träger in der Sozialwirtschaft debattieren einen beschleunigten…

WI Abo
Klinikträger
für WI.Abo Kunden

Wirtschaftliche Folgen wären immens

Es ist sehr schwer, einen konkreten Zeitraum zu benennen, ab dem ein Verzicht auf Erdgas als Energieträger für Krankenhäuser möglich ist. Denn dabei kommt es auch auf die Entwicklung möglicher Zukunftstechnologien an, wie…

  • <
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft