• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Gründungen

Bund will gemeinnützige Start-ups fördern

Gemeinwohlorientierte Start-ups und soziale Innovationen sollen schneller auf den Markt gelangen. Eine neue Strategie der Bundesregierung setzt dabei auf mehrere Instrumente.

WI Abo
Pflegestudium

Studierende sollen bessere Ausbildungsvergütung erhalten

Die Bundesregierung will die Ausbildungsvergütung von Pflegestudierenden verbessern. Die Reform soll mehr junge Menschen für eine Karriere in der Pflege begeistern.

WI Abo
Pflegereform

Verbändebündnis kritisiert Gesetze zur Digitalisierung

Zwei neue Gesetze zur Digitalisierung in der Pflege erfahren Kritik von einem Bündnis aus Sozial- und Gesundheitsverbänden. Zwei Aspekte stören die Verbände besonders.

WI Abo
Geflüchtetenhilfe

AWO warnt vor Kürzungen bei Beratungen

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht Kürzungen bei Beratungsangeboten für Migranten vor. AWO-Präsident Michael Groß warnt vor den möglichen Folgen.

WI Abo
Vollzeitkräfte in der Pflege

FDP-Politiker Klein: „In der aktuellen Koalition ist keine Steuerreform möglich“

Der Bundestagsabgeordnete Karsten Klein (FDP) erteilt einer steuerlichen Entlastung von Vollzeitbeschäftigten in der Pflege eine Absage. Stattdessen verweist er auf andere Instrumente, um für mehr Pflegekräfte zu sorgen.

WI Abo
Haushaltsentwurf

Diakonie sorgt sich um Freiwilligendienste

Die Diakonie Deutschland befürchtet große Herausforderungen für Freiwilligendienste. Vorständin Sozialpolitik Maria Loheide äußert sich zu den geplanten Kürzungen.

WI Abo
IT-Report

Bericht zeigt Lücken bei Digitalisierung

Die Digitalisierung gelingt in der Sozialwirtschaft bisher nur oberflächlich. Die Ergebnisse des neuen IT-Reports der Katholischen Universität Eichstädt zeigen, wo es hapert.

WI Abo
Migrationsberatung

Paritätischer Baden-Württemberg fordert sichere Finanzierung

Der Paritätische Baden-Württemberg fordert vom Bund mehr Mittel für die Migrationsberatung. Einwanderer bräuchten vielfältige Unterstützung, sagt Vorständin Uta-Micaela Dürig.

WI Abo
Versorgungsformen

Pflegebedürftige wollen individuelle Betreuung

Pflegebedürftige suchen zunehmend nach Alternativen zu den klassischen Versorgungsformen. Das ist die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Opposition.

WI Abo
Personalmangel

Arbeitgeberverband kritisiert Gesetzentwurf zur Fachkräfteeinwanderung

Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbands Pflege, kritisiert den Gesetzentwurf zur Fachkräfteeinwanderung. Der Entwurf setze die falschen Akzente.

WI Abo
Künstliche Intelligenz

Pflegewissenschaftlerin warnt vor rein ökonomischem Fokus

Künstliche Intelligenz dürfe nicht nur eingesetzt werden, um aus ökonomischen Erwägungen Zeit zu sparen, fordert die Versorgungsforscherin Karin Wolf-Ostermann. Im Fokus müsse der Mensch mit Hilfebedarf stehen.

WI Abo
Digitale Pflegeanwendungen

Anträge auf Aufnahme in DiPA-Verzeichnis bleiben bisher aus

Bisher hat noch kein Hersteller eine Aufnahme in das Verzeichnis für Digitale Pflegeanwendungen beantragt. Das liegt laut dem zuständigen Bundesinstitut aber nicht an fehlendem Interesse.

  • <
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft