• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Kritik an der Notfallversorgung

„Die Reformpläne verschärfen die Probleme und schwächen die Versorgung weiter.“

Der Bundestag berät über die Reform der Notfallversorgung. Kathrin Vogler, die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, sieht den Gesetzentwurf der Bundesregierung kritisch.

WI Abo
Notfallversorgung

Bundesrat befürchtet Kompetenzüberschreitung des Bundes

Der Bundesrat hat fachliche und qualitative Anforderungen für den Rettungsdienst in der Reform der Notfallversorgung abgelehnt. Der Bund greife damit in die Gesetzgebungskompetenz der Länder ein.

WI Abo
Johanniter-Unfall-Hilfe

Hilfsorganisation will enger mit Bundeswehr kooperieren

Die Johanniter-Unfall-Hilfe und die Bundeswehr wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Die Kooperation umfasst neben dem Katastrophenschutz auch andere Bereiche.

WI Abo
Etatplanung 2025

Koalitionäre einigen sich im Grundsatz auf neuen Bundeshaushalt

Im Streit um den Etat für 2025 hat die Ampel einen Durchbruch geschafft. Die Einigung kam gerade noch rechtzeitig.

WI Abo
Etatplanung 2025

Breites Bündnis warnt vor Kürzungen

Wohlfahrtsverbände, Umweltschützer und Gewerkschaften warnen vor dem anstehenden Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025 vor Kürzungen. In einem offenen Brief fordern sie die Reform der Schuldenbremse.

WI Abo
Notfallrettung

Rettungsdienste in Baden-Württemberg wollen flexible Hilfsfristen

Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg fordern eine Reform des Rettungsdienstgesetzes ohne starre Hilfsfristen. Das Land muss das Gesetz nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs neu regeln.

WI Abo
Freiwilligendienste 

ASB Hamburg fordert Rücknahme von Kürzungen

Der ASB Hamburg hat die Bundesregierung aufgefordert, die geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten zurückzunehmen. Die Pläne seien eine strukturelle Bedrohung.

WI Abo
Notfallversorgung

Johanniter fordern Anpassung der Reformpläne

Den Johannitern gehen die Pläne der Bundesregierung für eine Reform der Notfallversorgung nicht weit genug. Geschäftsbereichsleiter Kevin Grigorian hat konkrete Änderungswünsche.

WI Abo
Rettungsdienst

ASB Baden-Württemberg drängt auf Reformen

Der ASB Baden-Württemberg plädiert für zahlreiche gesetzliche und organisatorische Änderungen im Rettungsdienst. Von ihnen erhofft sich der Verband mehr Effizienz und rechtliche Sicherheit für Einsatzkräfte.

Rettungsdienst

BRK fordert Erhalt des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes

Das BRK warnt vor einem Ende des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes zwischen Bayern und Tschechien. Die Zusammenarbeit habe sich bei einem großen Unglücksfall bereits bewährt, so Verbandspräsidentin Angelika Schorer.

WI Abo
Notfallsanitäter

DRK in Baden-Württemberg begrüßt Kompetenzerweiterung

Notfallsanitäter in Baden-Württemberg dürfen jetzt mehr. Das DRK im Bundeslannd lobt die neue Regelung.

Katastrophenschutz

Malteser wollen Ehrenämtler mit freiwilliger Feuerwehr gleichstellen

Malteser fordern bessere Bedingungen für ehrenamtlich Helfende im Bevölkerungsschutz. Besonders für Arbeitgeber sollte es Erleichterungen geben.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft