• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Notfallversorgung

Diakonie kritisiert Reformentwurf

Die Diakonie sieht eine flächendeckende Versorgung von Notfallpatienten in Gefahr. Gemeinsam mit dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband hat sie fünf Forderungen formuliert.

WI Abo
Notfallversorgung

„Portalpraxen reichen womöglich aus“

Der Bund plant eine Reform der Notfallversorgung. Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des KKVD, mahnt, sie nicht überhastet anzugehen.

WI Abo
Krankenhausplanung

Zentralisierung gefährdet Versorgung in der Fläche

Die mediznische Versorgung sei schon heute in ländlichen Regionen prekär, warnt der münstersche Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Die neue Krankenhausplanung könnte die Situation noch verschärfen.

WI Abo
Strukturwandel

„Ich kann Ihnen die Welt nicht schön reden“

Der Konzentrationsprozess bei den Krankenhäusern habe begonnen, sagt Joachim Becker. Quoten für den Erhalt kirchlicher Krankenhäuser schließt der Abteilungsleiter Gesundheitsversorgung im Bundesgesundheitsministerium aus.

WI Abo
Krankenhausplanung

„Im Osten gab es überdurchschnittliche Investitionen“

Bei der Krankenhausplanung richtet sich der Blick nach Dänemark. Doch auch ein deutsches Bundesland könne als Vorbild dienen, sagt Boris Augurzky vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Leipzig.

WI Abo
Ausblick

„Wir brauchen nicht jedes Krankenhaus“

Welches Krankenhaus hat Zukunft? Ingo Morell, stellvertretender Vorsitzender des KKVD, in einem Kurzinterview über die Chancen katholischer Krankenhausträger.

WI Abo
Leiharbeit

„Zeitarbeit muss überflüssig werden“

Christoph Radbruch begrüßt das MDK-Reformgesetz zur Reduzierung von Leiharbeit. Der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes hat noch andere Ideen, um Zeitarbeit zu begrenzen.

WI Abo
MDK-Reform

Caritas kritisiert pauschale Strafen für Kliniken

25.000 Mitarbeiter in den 55 katholischen Kliniken im Bistum Münster würden kriminalisiert, sagt Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Schuld seien die neuen Regeln zu Prüfungen durch den MDK.

WI Abo
Medizinische Versorgung

Kassen ignorieren Vorschläge zur Versorgung Behinderter

Kliniken könnten seit August 2018 Verträge zur Versorgung von Behinderten mit den Krankenkassen abschließen. Doch die Vorschläge der evangelischen Kliniken fänden keine Beachtung, kritisiert Verbandschef Christoph Radbruch.

WI Abo
Pflegebudget

Pflegepersonal-Regelung braucht dringend Modernisierung

Die Regeln zur Bestimmung des Pflegeaufwandes in Krankenhäusern erleben ein Revival. Die Regeln seien jedoch völlig veraltet, kritisiert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Verbands evangelischer Krankenhäuser.

WI Abo
Krankenhausfinanzierung

Jährliche Pauschale ist nur ein Pflaster

Krankenhäuser in ländlichen Regionen erhalten ab kommenden Jahr 400.000 Euro zusätzlich. Bernadette Rümmelin, Cheflobbyistin der katholischen Kliniken, geht das nicht weit genug.

WI Abo
Hebammenausbildung

Katholische Krankenhäuser wollen längere Übergangsfrist

Bei Hebammen werde sich der Fachkräftemangel weiter verstärken, fürchten der Katholische Krankenhausverband Deutschlands und der Deutsche Caritasverband. Schuld sei eine zu kurze Zeit beim Wechsel der Ausbildungsform.

  • <
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft