Verhandler vernachlässigen Versorgung im ländlichen Raum

Im Einigungspapier der AG Gesundheit und Pflege kommt die Krankenhausversorgung im ländlichen Raum zu kurz. Davor warnt KKVD-Chefin Bernadette Rümmelin.
Im Einigungspapier der AG Gesundheit und Pflege kommt die Krankenhausversorgung im ländlichen Raum zu kurz. Davor warnt KKVD-Chefin Bernadette Rümmelin.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bei seiner Krankenhausreform von ,Ent-Ökonomisierung` gesprochen. Das ist volks- und betriebswirtschaftlicher Blödsinn, meint Agaplesion-Chef Markus Horneber.
Das jetzige Pflegebudget ist unökonomisch, kritisiert Gerald Gaß. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert ein hausindividuelles Pflegebudget, das sich am konkreten Bedarf bemisst.
Die Länder haben der Verordnung zum Krankenhaustransformationsfonds zugestimmt. In einer zusätzlichen Entschließung forderten sie die finanzielle Beteiligung des Bundes.
Der BMG-Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Edgar Franke, stellt Änderungen in der Krankenhausreform in Aussicht. Viele Themen seien Gegenstand der Koalitionsverhandlungen.
In den Koalitionsverhandlungen ist das Pflegebudget ein Thema. DKG-Chef Gerald Gaß sprach auf einer Krankenhaustagung von Fehlanreizen im System.
Die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Drei der 16 Mitglieder der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege sind der freien Wohlfahrtspflege verbunden.
Zum kommenden Jahr fällt die Finanzierung von ungelernten Pflegehilfskräften über das Pflegebudget weg. Zwei Kliniken ziehen Konsequenzen.
Nordrhein-Westfalen setzt seine neue Krankenhausplanung um. Wo sich freigemeinnützige Träger behaupten, zeigt die Auswertung der künftigen Verteilung der Fallzahlen.
Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, warnt vor einer Aufweichung der Wettbewerbsregeln im Zuge der Krankenhausreform. Diese dienten einem wichtigen Zweck.
Der Marburger Bund kritisiert die Entwicklung christlicher Krankenhausträger zu Konzernunternehmen. Die Gewerkschaft fordert für sie entsprechende Regeln und Pflichten.
Spitzenmedizin darf nicht nur in Großstädten stattfinden, sagte der bayerische Ministerpräsident auf der ConSozial 2024. Ethik-Professorin Buyx rief zu verantwortungsvollem Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf.