• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Corona-Impfungen

„Bei den Mitarbeitenden liegen die Nerven blank“

Die Caritas Münster kritisiert die Absage von Impfungen für Klinikpersonal in Nordrhein-Westfalen. Die Verzögerung sei Gift für die Motivation, sagt Marcus Proff, Referatsleiter Krankenhäuser und Pflegeausbildung.

Corona-Hilfen

„Krankenhäuser dürfen nicht in finanzielle Schieflage geraten“

Die Berliner Caritas fordert einen Rettungsschirm für alle Krankenhäuser mit Corona-Patienten. Nicht nur die Erkrankten auf den Intensivstationen bräuchten aufwändige Betreuung, sagt Caritasdirektorin Ulrike Kostka.

Pflegepersonaluntergrenzen

„Vorgaben bedeuten zusätzlichen Stress“

Bernadette Rümmelin kritisiert die Einsetzung und Erweiterung der Pflegepersonaluntergrenzen. Die Geschäftsführerin des katholischen Krankenhausverbands schlägt eine Alternative vor.

WI Abo
Planung

„Betten würden wir heute nicht mehr pauschal freihalten“

Intensivkapazitäten lassen sich kurzfristig und regional planen. Das sei eine Lehre aus der Coronakrise, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

WI Abo
Finanzierung

„Produktivität der Vorjahre ist nicht erreichbar“

Auch 2021 werden Klinikbetten coronabedingt leer bleiben. Das werde die Krankenhäuser finanziell weiter unter Druck setzen, warnt Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

WI Abo
Krankenhauszukunftsgesetz

„Ungerechtigkeit ist vorprogrammiert“

Der katholische Krankenhausverband kritisiert den Entwurf des Krankenhauszukunftsgesetzes. Die Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin fordert Verbesserungen in einigen Punkten.

WI Abo
Krankenhausplanung

„Wir brauchen dezentrale Strukturen“

Der KKVD hält kleine Krankenhäuser für unverzichtbar. Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin führt mehrere Erkenntnisse aus der Corona-Zeit ins Feld.

WI Abo
Coronahilfen

Gemeinnützige Organisationen erhalten Förderung

Die Caritas hat weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten in der Coronakrise veröffentlicht. Gemeinnützige Träger erhalten auf Antrag Gelder aus verschiedenen Programmen.

WI Abo
Pandemiebekämpfung

„Dezentrales Netz an Kliniken war Erfolgsfaktor“

Eine zentralisierte Krankenhauslandschaft könne künftige Pandemien nicht mehr bewältigen, sagt KKVD-Chefin Bernadette Rümmelin. Eine vom katholischen Krankenhausverband in Auftrag gegebene Umfrage soll die Aussage belegen.

WI Abo
Finanzhilfen

„Jugendpsychiatrie braucht eine höhere Bettenpauschale“

Der Bundesrat sollte Zahlungen für leere Betten in Krankenhäusern während der Covid-19-Pandemie über den September hinaus verlängern, fordert KKVD-Chefin Bernadette Rümmelin. Sie sieht noch weitere Stellschrauben.

WI Abo
Sterbehilfe

„Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gefährdet den Schutz des Lebens“

Ein Bündnis katholischer Träger im Gesundheitsbereich will Sterbehilfe in seinen Einrichtungen generell ausschließen. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes bringe wesentliche Grundüberzeugungen in Gefahr.

WI Abo
Pflegeausbildung

„Finanzierungslücken machen Pflegestudium unattraktiv“

Ein Bündnis aus Pflegeexperten, Wohlfahrtsverbänden und Krankenhäusern warnt vor dem Scheitern der neuen Pflegeausbildung in Sachsen. Sie sehen Nachholbedarf beim Freistaat.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft