• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Jugendhilfereform

Volkssolidarität fordert mehr Geld für präventive Sozialarbeit an Kitas

Präventive Arbeit an Kitas und Schulen muss besser finanziert werden, fordert Sophie Koch, Referentin für Jugendpolitik der Volkssolidarität. Zu Lasten eines anderen Bereichs dürfe der Ausbau der Prävention aber nicht gehen.

WI Abo
Kitas

Kommunale Einrichtungen haben Wettbewerbsvorteile

Freigemeinnützige Kitas hätten einen Nachteil bei der Finanzierung neuer Kita-Angebote. Die Paritäter in Baden-Württemberg machen einen Vorschlag zur Waffengleichheit.

WI Abo
Inobhutnahme

AWO fordert mehr Unterstützung für leibliche Eltern

Immer mehr Kinder wachsen in Pflegefamilien oder Heimen auf. AWO-Chef Wolfgang Stadler fordert, etwas gegen den Trend zu unternehmen.

WI Abo
Fachkräfte

Caritas kritisiert neue Ausbildung für Assistenzkräfte in Kitas

Die Caritas in Niedersachsen lehnt eine dualisierte Ausbildung zur Kita-Fachkraft ab. Das vom niedersächsischen Städtetag initiierte Modell sei eine Schmalspurlösung, kritisiert Landessekretär Thomas Uhlen.

WI Abo
Jugendhilfe

Schreiben und Rechnen kommt vor Digitalisierung

Die Caritas Baden-Württemberg will Schreiben, Rechnen und Lesen wieder stärker in den Fokus des Schulunterrichts rücken. Viele Jugendliche verließen als funktionelle Analphabeten die Schule, warnen die Vorständinnen des Verbands.

WI Abo
Teilhabe für Jugendliche

Neue Regeln für Kinderzuschlag müssen verständlich sein

Eltern können die neuen Regeln zum Kinderzuschlag nicht durchschauen, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher. Weiter sei nötig, die Leistung über die geplanten 185 Euro hinaus zu erhöhen.

WI Abo
Schulsozialarbeit

Verbände fordern dauerhafte Finanzierung

Die Verbände in Sachsen-Anhalt wollen Geld für die Schulsozialarbeit aus dem Landeshaushalt. Die EU-Förderung läuft im Juli 2020 aus.

WI Abo
DiCV Köln

Verband will höhere Geldleistungen für Kinder

Der Kölner Diözesan-Caritasverband kritisiert das Starke-Familien-Gesetz. Einkommensarme Familien seien stärker zu entlasten, fordert Diözesan-Caritasdirektor Frank Johannes Hensel.

WI Abo
Kindergrundsicherung

Direkte Geldleistungen fördern Kinder besser

Hans-Joachim Lenke, Vorstand der Diakonie Niedersachsen, begrüßt die Pläne der SPD für eine eigenständige Kindergrundsicherung. Direkte Geldleistungen seien wirksamer als Leistungen auf Antrag.

WI Abo
Starke-Familien-Gesetz

Verbände kritisieren intransparente Regelungen

Caritas, Diakonie und die BAGWF kritisieren das vom Kabinett verabschiedete Starke-Familien-Gesetz. Die Regelungen seien intransparent und für die Leistungsempfänger kaum nachvollziehbar, sagt Caritas-Präsident Peter Neher.

WI Abo
Gute-Kita-Gesetz

Befristung verhindert dauerhafte Verbesserungen

Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann kritisiert die Befristung des Gute-Kita-Gesetzes bis 2022. Es sei unklar, wie Verbände nach den drei Jahren zusätzlich eingestelltes Personal finanzieren sollten.

WI Abo
Kindergrundsicherung

Kindergrundsicherung muss Mindestbedarf decken

Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, begrüßt den Vorstoß der Arbeits- und Sozialminister für eine Kindergrundsicherung. Diese müsse sich an dem orientieren, was Kinder für ein gutes Aufwachsen brauchen.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft