• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Wesentlichkeit

Zugangskriterium zu Leistungen sorgt für Streit

Die Voraussetzungen für den Leistungsbezug sorgen bei der Vorstellung der Reform des SGB VIII für Diskussionen. Im Zentrum steht der Begriff der Wesentlichkeit.

WI Abo
Bewilligungsverfahren

Eingliederungshilfen sollen einfacher bewilligt werden

Das Bundesfamilienministerium plant ein leichteres Bewilligungsverfahren für Eingliederungshilfen. Gutachten würden dann seltener verlangt.

WI Abo
Kosten

Kommunen befürchten Überlastung

Die Kommunen sehen die Gefahr, durch die Kosten für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe überlastet zu werden. Das wurde auf einer Veranstaltung des Bundesfamilienministeriums deutlich.

WI Abo
Inklusive Jugendhilfe

Anerkennungsmöglichkeit für Eingliederungshilfe-Träger geplant

Im Zuge der SGB-VIII-Reform sollen sich Träger der Eingliederungshilfe als Jugendhilfe-Träger anerkennen lassen können. Dafür müssen sie eine Bedingung erfüllen.

WI Abo
Verfahrenslotsen

Position soll erhalten bleiben

Verfahrenslotsen sollen die Umstellung zur inklusiven Jugendhilfe begleiten. Ihr Einsatz war bisher bis 2027 befristet. Das Familienministerium will an ihnen festhalten.

WI Abo
Etatplanung 2025

Lob und Kritik für Familienetat

In der Debatte um den Familienetat zeigten sich innerhalb der Koalition verschiedene Positionen. Die Union wirft Familienministerin Lisa Paus eine verzerrte Wahrnehmung vor.

WI Abo
Etatplanung 2025

Streit um Sozialausgaben

Die Koalitionspartner und die Opposition kritisieren den Haushaltsplan von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil. Die Union bezeichnet den Etatentwurf als unseriös.

WI Abo
Bundeshaushalt 2025

Bundestag debattiert Haushaltsgesetz

Das Parlament wird in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause über den Etat-Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 diskutieren. Der geplante Haushalt sieht Einsparungen im sozialen Bereich vor.

WI Abo
Etatplanung 2025

Freiwilligendienste sollen weniger Geld bekommen

Der Bund plant im Vergleich zu diesem Jahr im neuen Haushalt weniger Geld für Freiwilligendienste ein. Auch in anderen Bereichen des Etats des Familienministeriums gibt es Einschnitte.

WI Abo
Kita-Qualität

Verbände und Träger kritisieren Fehlen bundesweit einheitlicher Standards

Mehreren Verbänden und Trägern geht der Entwurf für das Dritte Kita-Qualitätsgesetz nicht weit genug. Sie fordern deutschlandweit einheitliche Standards.

WI Abo
Kita-Qualität

Kabinett beschließt Gesetzentwurf

Die Bundesregierung will auch in den nächsten zwei Jahren Milliarden in die Kita-Qualität investieren. Einige geförderte Handlungsfelder sollen aber entfallen.

WI Abo
Bundeshaushalt 2025

Verbände befürchten Schließungen von Einrichtungen

Der designierte Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Joachim Rock warnt nach dem Haushaltsentwurf des Kabinetts vor der Schließung von Einrichtungen. Auch andere Spitzenverbände äußerten Kritik.

  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft