• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Kitas

„Eine schnelle Rückkehr zum Regelbetrieb ist nicht möglich“

Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, warnt vor einer zu schnellen Wiedereröffnung von Kindertagesstätten. Für eine schrittweise Öffnung stellt der Verband Orientierungshilfen bereit.

WI Abo
Kitas

„Wir brauchen klare Kriterien für die Wiederaufnahme“

Die katholischen Kitas warnen davor, den Betrieb in vollem Umfang hochzufahren. Der Verband nennt Kriterien für eine schrittweisen Wiederaufnahme des Angebots.

WI Abo
Intensivpädagogik

Katholische Erziehungshilfe will neuen Rahmenvertrag

Die katholische Erziehungshilfe in Nordrhein-Westfalen fordert Standards bei Intensivangeboten für Jugendliche. Ein neuer Rahmenvertrag soll Perspektiven öffnen – wenn er denn zustande kommt.

WI Abo
Familienförderung

„Bei Familien mit niedrigem Einkommen kommt zu wenig an“

Das Kindergeld wird ungerecht verteilt, kritisiert Frank Johannes Hensel. Der Diözesan-Caritasdirektor für das Erzbistum Köln macht in seinem Gastbeitrag Verbesserungsvorschläge.

WI Abo
Ganztagsbetreuung

„Zwei Milliarden Euro reichen nicht“

Die Einführung eines Sondervermögens für die Ganztagsbetreuung von Grundschülern sei ein guter Schritt, sagt Wolfram Friedersdorff, Präsident der Volkssolidarität. Aber vor allem in einem Bereich brauche es mehr.

WI Abo
Kinderbetreuung

Paritätischer Gesamtverband warnt vor Betreuungsnotstand in Kitas

Das gut gemeinte Gute-Kita-Gesetz werde missbraucht, sagt Marion von zur Gathen, Abteilungsleiterin Soziale Arbeit beim Paritätischen Gesamtverband. Den Mangel an Kita- und Hortplätzen beseitige es jedenfalls nicht.

WI Abo
Fachkräftemangel

Erzieherberuf muss attraktiver werden

Der AWO Sachsen fehlen bis zu 20 Fachkräfte pro Kita. Der Landesverband fordert die Politik zum Handeln auf.

WI Abo
Kinderarmut

Reformvorschläge gleichen einer kleinen Revolution

Die Vorschläge zur Reform von Kindergeld und Teilhabeleistungen seien ein großer Wurf, sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Der Verband sieht eine langjährige Forderung endlich umgesetzt.

WI Abo
Kinder- und Jugendhilfereform

Es braucht einheitliche Leistungen aus der Jugend- und Eingliederungshilfe

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern, die Trennung zwischen Jugend- und Eingliederungshilfe aufzuheben. Während eines Besuchs bei Bundesfamilienministerin Franziska Giffey konkretisierten sie ihre Forderung.

WI Abo
Kinder- und Jugendhilfe

Jugendämter müssen sich besser vernetzen

Es werde in der Jugendhilfe zu viel über Geld und zu wenig über Fachlichkeit geredet, kritisiert Martin Hoyer, stellvertretender Geschäftsführer des Paritätischen Berlin. Anlass war die Premiere des Films Systemsprenger.

WI Abo
Kitas in NRW

Neuausrichtung der Kita-Finanzierung ist nicht gelungen

Die Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen sollen 1,3 Milliarden Euro zusätzlich bekommen. Christian Heine-Göttelmann, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege im Land, sieht trotzdem große Finanzierungslücken.

WI Abo
Jugendhilfereform

Daten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung fehlen

Eine Studie zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen erhebt keine Daten zu Menschen mit Behinderungen. Damit werde eine Gelegenheit verpasst, sagt Thorsten Hinz, Geschäftsführer der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft