Professionalität bricht ein

Die Leistungsfähigkeit der Jungendhilfe ist in Gefahr. Für stabile Angebote sollten Leistungserbringer bereit sein, in den Konflikt zu gehen, meint EJF-Geschäftsbereichsleiter Martin Isermeyer.
Die öffentliche Hand spart besonders an der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei zahlen sich Investitionen in die Prävention mehrfach aus, meint Volker Stock, Geschäftsführer Fachverband Evangelische Jugendhilfen.
Jugendämter reagieren auf die hohe Belastung oft pragmatisch. Notwendig sei jedoch ein Umdenken bei der Angebotsstruktur, meint Birgit Westers Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat oft auf die drohende Überlastung hingewiesen. Beigeordneter Marc Elxnat fordert eine Personalinitiative in den Kommunen.
Verbände und Träger wollen eine unbefristete Sicherung des Kita-Qualitätsgesetzes. Ein Ende des Gesetzes wäre eine mittlere Katastrophe, sagt Niels Espenhorst, Referent Kitas beim Paritäter.
Überall fehlen Ressourcen. Um jungen Menschen zu ihrem Recht auf Förderung zu verhelfen, brauche es gesamtpolitischen Willen, meint Wolfgang Vorwerk, Vorstand des Leinerstift.
Eine Pädagogikprofessorin, ein Beauftragter für Gewalt- und Kinderschutz, die Leiterin des pädagogischen Intensivbereichs einer diakonischen Einrichtung und ein Professor für Intensivpädagogik diskutierten online über Gewalt in…
Der Bundestag hat die Weiterentwicklung des Kita-Qualitätsgesetzes beschlossen. Der Haushaltsausschuss hatte am Tag zuvor noch einen Änderungsantrag angenommen.
Sachverständige haben den Gesetzentwurf zur Weiterführung des Kita-Qualitätsgesetzes kritisiert. Die vorgesehenen Förderungen seien nicht hoch genug.
Im Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung geben Expertinnen und Experten konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik. Dabei warnen sie vor falschen Prioritäten.
Der Referentenentwurf des Bundesfamilienministeriums zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe liegt vor. Für Anbieter der Eingliederungshilfe bietet er neue Möglichkeiten.
Der Ex-Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands Georg Cremer fordert Prioritäten in der Sozialpolitik. Überraschende Einsichten vermittelten auf dem Contec Zukunftsforum auch andere Vortragende.