• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Werkstatt-Entgelte

„Die Messung von Arbeitsleistung ist überholt “

Caroline Richter von der Universität Duisburg-Essen kritisiert die Entgeltbemessung in Werkstätten für behinderte Menschen. Die Wissenschaftlerin hat einen konkreten Verbesserungsvorschlag.

Kinder- und Jugendhilfereform

„Inklusive Ausgestaltung braucht verlässlichen Fahrplan“

Die inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe sei überfällig, sagt Uwe Martin Fichtmüller, Bundesgeschäftsführer des ASB. Die vollständige Umsetzung dürfe aber nicht vom Willen einer neuen Regierung abhängen.

Coronatests

„Wir brauchen Vorschläge zur Umsetzung“

Der Paritätische Landesverband Thüringen weist Forderungen der Politik nach täglichen Coronatests in Pflegeeinrichtungen zurück. Es gebe andere Prioritäten, sagt Geschäftsführer Stefan Werner.

Corona-Belastung

„Es geht um die Bewältigung einer Notlage“

Die Diakonie Mitteldeutschland fordert mehr Handlungsfreiheit in der Coronakrise. Vorstand Christoph Stolte macht konkrete Vorschläge.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

"Wirkung in der Eingliederungshilfe ist bisher nicht kontrollierbar“

Dem Bundesteilhabegesetz zufolge müssen Leistungsträger die Wirkung von Leistungen der Eingliederungshilfe kontrollieren. Jedoch habe kein Land bisher gelöst, wie das geht, sagt Michael Boecker von der Fachhochschule Dortmund.

WI Abo
Selbstbestimmung

„Zu viel Geld bleibt ungenutzt“

Betroffene hätten zwar mehr Geld auf dem Konto, sagt Kerrin Stumpf, Geschäftsführerin von Leben mit Behinderung Hamburg. Sie bräuchten aber mehr Hilfe beim Umgang damit.

WI Abo
Betreuungsrecht

„Reform ist nicht der erhoffte große Wurf“

Rechtliche Betreuer dürfen nicht weiter für Menschen mit Behinderung entscheiden, fordert Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe. Der vorgelegte Referentenentwurf gehe nicht weit genug.

WI Abo
Finanzierung

Behindertenhilfeverband sieht Bund in der Pflicht

Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie schlägt Alarm. Der Bund dürfe Kommunen bei der Finanzierung des Mehraufwandes in der Behindertenhilfe nicht alleine lassen, fordert Johannes Magin, Vorsitzender der Caritas…

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

„Die Umsetzung muss wieder zur Priorität werden“

Die Diakonie in Niedersachsen kritisiert den Stillstand beim Bundesteilhabegesetz. Seine Umsetzung dürfe nicht der Corona-Pandamie zum Opfer fallen, so Vorstandssprecher Hans-Joachim Lenke.

WI Abo
Werkstätten

„Entgeltsystematik muss dringend reformiert werden“

Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung sollen leistungsangemessene Entgelte erhalten, fordert Hubert Vornholt, Vorstand des Fachverbands für Behindertenhilfe der Caritas. Die Coronakrise habe sie besonders getroffen.

WI Abo
Coronahilfen

Gemeinnützige Organisationen erhalten Förderung

Die Caritas hat weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten in der Coronakrise veröffentlicht. Gemeinnützige Träger erhalten auf Antrag Gelder aus verschiedenen Programmen.

WI Abo
Förderschulen

„Pro Klasse ist eine Pflegekraft unerlässlich“

Die Anzahl an Schülerinnen und Schülern in Förderschulen in Bayern steigt stetig, sagt Barbara Stramm. Die Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern richtet eine Forderung an die Politik.

  • <
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft