• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Inklusives Wohnen

Caritas fordert Aufhebung der Vorgaben für Mindestbewohnerzahlen

Der Caritasverband München und Freising kritisiert Behörden bei der Planung inklusiver Wohnangebote. Die Fördersystematik passe nicht zu Bauvorhaben, sagt Vorstand Thomas Schwarz.

WI Abo
Eingliederungshilfe

Artgerechte Haltung abschaffen

Einrichtungen mit 24 Plätzen sollen Angebote der Eingliederungshilfe dezentralisieren. Sie sind die Wiedergeburt der Anstalt im Quartier, kritisiert Christian Dopheide, ehemaliger Vorstand der Evangelischen Stiftung Hephata.

Eingliederungshilfe

Fachverbände fordern Leistungen für Geflüchtete

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung. Bislang verhindere eine Regelung im Asylbewerbergesetz, dass diese Menschen leistungsberechtigt seien.

WI Abo
Bedarfsermittlung

Akteure im Rheinland halten Vorgaben nicht ein

Im Rheinland sind nach wie vor überwiegend Einrichtungen der Behindertenhilfe für die Bedarfsermittlung zuständig. Das widerspricht dem Bundesteilhabegesetz.

WI Abo
Umsetzung
für WI.Abo Kunden

"Es braucht einen großen Knall."

Sabine Hirte, Geschäftsleiterin Wohnen der Evangelischen Stiftung Hephata, spricht im Interview über die schleppende Realisierung des BTHG und die Zukunft der Inklusion.

WI Abo
Ausschuss für Arbeit und Soziales
für WI.Abo Kunden

Weichensteller für die Inklusion

Im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales entscheidet sich die Zukunft der Eingliederungshilfe. Für Träger in der Branche ist der Kontakt zu den Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern wichtig. Wir stellen die Mitglieder vor.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

Umsetzung des Gesamtplanverfahrens stockt

In Westfalen-Lippe verzögern Coronapandemie und Personalmangel die Umsetzung des BTHG-Gesamtplanverfahrens. In anderen Regionen Deutschlands sehe es dem Sozialdezernenten zufolge nicht besser aus.

WI Abo
Arbeitsmarktintegration

FDP-Politiker will barrierefreie Arbeitsplätze besser fördern

Der teilhabepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Jens Beeck, will die Einrichtung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt vorantreiben. Überlastete Ämter sorgen für Probleme.

Bundesteilhabegesetz

SPD-Politiker fordert mehr Unterstützung für Kommunen

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der SPD, Takis Mehmet Ali, kritisiert die Umsetzung des Bundesteilhabegesetz. Kommunen würden innovative Ansätze aus Kostengründen teils blockieren.

WI Abo
Inklusion

Grünen-Politiker will faire Löhne für Menschen mit Handicap

Der Grünen-Abgeordnete Markus Kurth fordert einen besseren Zugang zum regulären Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Dazu gehöre eine Ausweitung des Budgets für Arbeit.

WI Abo
Werkstattentgelte

CDU-Politiker fordert auskömmliche Einkünfte für Beschäftigte

Wilfried Oellers treibt eine Reform der Werkstattentgelte voran. Für deren Höhe gibt der Teilhabebeauftrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Rahmen vor.

WI Abo
Impfpflicht

Behindertenhilfeverband fordert Aufschub

Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie fordert einen Aufschub der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Die Versorgung von Hilfebedürftigen sei derzeit erheblich gefährdet.

  • <
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft