Pflegebevollmächtigte will pragmatische Lösung
Die Bundesregierung sucht neue Lösungen für die Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Träger kritisieren die aktuelle Regelung als teuer und nicht praktikabel.
Die Kommunen in Baden-Württemberg erhalten kurzfristig 230 Millionen Euro für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Schon in den vergangenen Jahren glich das Land Mehrkosten aus.
Werkstattbeschäftigte sollen künftig beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ihren rentenrechtlichen Nachteilsausgleich in vollem Umfang behalten. Das bestätigen zuständige Abgeordnete aus Union und SPD. Die Neuregelung…
Nach der Ablehnung des Vorschlags der AfD leitet Lisa Paus kommissarisch den Arbeits- und Sozialausschuss. Als Ex-Familienministerin bringt die Grünen-Politikerin Erfahrung bei Reformen der Eingliederungshilfe mit.
Union und SPD haben bei der Regierungsbildung für überraschte Gesichter in der Branche gesorgt. Wir stellen die wichtigsten Personen an den Schlüsselstellen vor.
Bärbel Bas (SPD) ist neue Arbeits- und Sozialministerin der schwarz-roten Bundesregierung. Die gebürtige Duisburgerin engagiert sich vor Ort bei AWO und DRK.
Kerstin Griese (SPD) bleibt unter der neuen Ministerin Bärbel Bas Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeits- und Sozialministerium. Besonders zur christlichen Wohlfahrtspflege hat sie Beziehungen.
Katja Mast (SPD) ist neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die 54-Jährige engagiert sich in lokalen Vereinen und in der Politik für Frauenrechte.
Michael Schäfer ist neuer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Mit der neuen Ministerin Bärbel Bas hat er im Bundestag schon eng zusammengearbeitet.
In Sachsen-Anhalt hat das Land den Landesrahmenvertrag für die Eingliederungshilfe gekündigt. Träger fürchten um die Refinanzierung ihrer Leistungen und klagen massenhaft.
Dagmar Schmidt ist neue fachpolitische Sprecherin für Arbeit und Soziales, Gesundheit sowie Familie der SPD. Teilhabe von behinderten Menschen liegt ihr am Herzen.
Psychisch kranke Menschen werden in Deutschland noch viel zu oft im Krankenhaus behandelt. Gleichzeitig steht immer weniger Personal zur Verfügung. Besonderes Potenzial bei der Versorgung psychisch Erkrankter bietet sich für die…