• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Werkstattbetreiber
für WI.Abo Kunden

Wünsche der Betroffenen hören

Das Mindestlohngesetz sichert Arbeitnehmenden in Deutschland eine Lohnhöhe zu, die durch die Mindestlohnkommission definiert wird. Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt arbeiten, gelten rechtlich nicht als…

WI Abo
Debatte Werkstattentgelte
für WI.Abo Kunden

Alte Forderungen neu aufgebohrt

Eine Petition hat die Diskussion über einen Mindestlohn für Menschen mit Behinderung in Werkstätten neu entfacht. Jetzt reagiert die Branche.

WI Abo
Werkstattbeschäftigter
für WI.Abo Kunden

Gleichbehandlung verwirklichen

Der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) von 2008 zufolge sind Werkstattbeschäftigte im Arbeitsbereich Arbeitnehmende. Das urteilte auch der Europäische Gerichtshof im Jahr 2015. Als Arbeitnehmende haben sie das Recht auf den…

Debatte Werkstattentgelte: BAG WfbM

"Forderung nach Mindestlohn greift zu kurz"

Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung verdienen monatlich rund 200 Euro. Ob eine Entgeltreform oder der Mindestlohn ihr Gehalt verbessern würde, kommentiert BAG WfbM-Vorstandsvorsitzender Martin Berg.

WI Abo
Inklusion
für WI.Abo Kunden

Dynamik war gestern

In der Coronakrise gerät die Inklusion ins Stocken. Auch danach könnte sie wegen fehlender finanzieller Mittel an Priorität verlieren. Viele Träger befürchten negative Folgen für Menschen mit Behinderung.

WI Abo
Die Zieglerschen
für WI.Abo Kunden

BTHG bleibt Grundpfeiler trotz Corona

Bisher sind wir gut mit der Umsetzung des BTHG vorangeschritten. Aktuell erstellen wir die Leistungsbeschreibungen für alle Einrichtungen. Das wird eine Herausforderung, da bereits Ende dieses Jahres eine fertige…

WI Abo
Immanuel Albertinen Diakonie
für WI.Abo Kunden

Alter Kostenrahmen verhindert Neues

In der Praxis bleibt die Umsetzung des BTHG in Thüringen momentan noch weit hinter dem eigenen Anspruch zurück, passgenauere und individuelle Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen schaffen zu wollen. Erfolgreich…

WI Abo
Josefs-Gesellschaft
für WI.Abo Kunden

Verzögerte Bewilligungen

Bei der Umsetzung des BTHG hat der Gesetzgeber insbesondere mit der Trennung der Leistungen notwendige bürokratische Prozesse umgesetzt, die letztlich aber bei allen Beteiligten zu administrativem Mehraufwand führen. Dies hat…

WI Abo
Diakonie Himmelsthür
für WI.Abo Kunden

Mehr Isolation statt Teilhabe

Ich würde anstatt von Stillstand in der Behindertenhilfe vielmehr von einem Schritt vor und zwei Schritten zurück sprechen. Die Bilanz zur Individualisierung fällt aus meiner Sicht noch mager aus. Das anspruchsvolle Vorhaben zur…

Werkstattentgelte

„Die Bezahlung darf nicht mehr von der Auftragslage abhängen“

Das Entgeltsystem in Behinderten-Werkstätten muss reformiert werden. Der Handlungsbedarf sei dringend, warnt der AWO-Chef in Nordrhein-Westfalen Uwe Hildebrandt.

Teilhabestärkungsgesetz

„Die Regelung wäre verheerend für Menschen mit Behinderung“

Die Lebenshilfe kritisiert das geplante Teilhabestärkungsgesetz und fordert Nachbesserungen. Justiziarin Antje Welke fehlt es an Rechtssicherheit für die Betroffenen.

Corona-Schutzschirm

„Der Bund verzichtet auf Teile der Ausgleichsabgabe“

Viele Menschen mit Behinderungen in Werkstätten sind durch die Coronapandemie in finanzielle Bedrängnis geraten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verspricht Hilfen für Einkommensausfälle.

  • <
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft