• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Inklusion

Werkstätten sollen wieder von Ausgleichsabgabe profitieren

Union und SPD einigen sich im Koalitionsvertrag, Werkstätten für Menschen mit Behinderung wieder aus der Ausgleichsabgabe zu fördern. Der Punkt war in den Verhandlungen strittig.

WI Abo
Landesrahmenvertrag

Träger klagen gegen Rechtsverordnung

Mehr als 50 Eingliederungshilfeträger klagen in Sachsen-Anhalt gegen eine Rechtsverordnung des Landes. Sie fürchten eine nicht ausreichende Refinanzierung ihrer Personalkosten.

WI Abo
AG Arbeit und Soziales

AG-Papier nimmt Forderungen von Fachverband auf

Die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales hat sich bei Werkstätten, BTHG und Inklusion auf mehrere Vorhaben geeinigt. Viele Punkte entsprechen den Forderungen der Lebenshilfe.

BTHG

Fachverbände kritisieren Verletzung des Rechts auf freie Wahl des Wohnorts

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung erwarten von einer neuen Bundesregierung, das Bundesteilhabegesetz besser umzusetzen. Besonders das Recht auf die Wahl des Wohnorts werde missachtet.

Inklusion

BeB fordert Ausbau des Budgets für Arbeit und Ausbildung

Der Verbandschef der evangelischen Behindertenhilfe Frank Stefan begrüßt die Pläne von Union und SPD für einen inklusiveren Arbeitsmarkt. Werkstätten müssten eine wichtige Rolle spielen.

WI Abo
BTHG

Evaluation des Bundes belegt Kritik am Umsetzungsstand

Für viele Menschen mit Behinderung hat das BTHG wenig verändert. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Evaluation des Bundesarbeitsministeriums.

WI Abo
BTHG

Ausgaben für Eingliederungshilfe steigen um gut 40 Prozent

Die Ausgaben der Eingliederungshilfe sind zwischen 2018 und 2023 auf 25,4 Milliarden Euro gewachsen. Die Evaluation des Arbeitsministeriums führt das zum großen Teil auf höhere Personalkosten zurück.

WI Abo
Langzeitarbeitslose
für WI.Abo Kunden

Neue Chancen für Abgehängte

Die Bundesregierung bilanziert ihr Förderprogramm für Langzeitarbeitslose. Das sind die Ergebnisse.

WI Abo
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Familienministerium veröffentlicht Referentenentwurf

Der Referentenentwurf des Bundesfamilienministeriums zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe liegt vor. Für Anbieter der Eingliederungshilfe bietet er neue Möglichkeiten.

WI Abo
Zeitarbeit

Schleswig-Holstein vergütet nur in Ausnahmen Leiharbeit in der Eingliederungshilfe

Anbieter der Behindertenhilfe bekommen in Schleswig-Holstein regelhaft keine Gelder für Leiharbeitnehmende. Ausnahmen gibt es nur in Einzelfällen.

Sozialpolitik

Ex-Caritas-Generalsekretär fordert Debatte über Prioritäten

Der Ex-Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands Georg Cremer fordert Prioritäten in der Sozialpolitik. Überraschende Einsichten vermittelten auf dem Contec Zukunftsforum auch andere Vortragende.

WI Abo
Wesentlichkeit

Zugangskriterium zu Leistungen sorgt für Streit

Die Voraussetzungen für den Leistungsbezug sorgen bei der Vorstellung der Reform des SGB VIII für Diskussionen. Im Zentrum steht der Begriff der Wesentlichkeit.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft