Werkstätten sollen wieder von Ausgleichsabgabe profitieren
Union und SPD einigen sich im Koalitionsvertrag, Werkstätten für Menschen mit Behinderung wieder aus der Ausgleichsabgabe zu fördern. Der Punkt war in den Verhandlungen strittig.
Mehr als 50 Eingliederungshilfeträger klagen in Sachsen-Anhalt gegen eine Rechtsverordnung des Landes. Sie fürchten eine nicht ausreichende Refinanzierung ihrer Personalkosten.
Die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales hat sich bei Werkstätten, BTHG und Inklusion auf mehrere Vorhaben geeinigt. Viele Punkte entsprechen den Forderungen der Lebenshilfe.
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung erwarten von einer neuen Bundesregierung, das Bundesteilhabegesetz besser umzusetzen. Besonders das Recht auf die Wahl des Wohnorts werde missachtet.
Der Verbandschef der evangelischen Behindertenhilfe Frank Stefan begrüßt die Pläne von Union und SPD für einen inklusiveren Arbeitsmarkt. Werkstätten müssten eine wichtige Rolle spielen.
Für viele Menschen mit Behinderung hat das BTHG wenig verändert. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Evaluation des Bundesarbeitsministeriums.
Die Ausgaben der Eingliederungshilfe sind zwischen 2018 und 2023 auf 25,4 Milliarden Euro gewachsen. Die Evaluation des Arbeitsministeriums führt das zum großen Teil auf höhere Personalkosten zurück.
Die Bundesregierung bilanziert ihr Förderprogramm für Langzeitarbeitslose. Das sind die Ergebnisse.
Der Referentenentwurf des Bundesfamilienministeriums zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe liegt vor. Für Anbieter der Eingliederungshilfe bietet er neue Möglichkeiten.
Anbieter der Behindertenhilfe bekommen in Schleswig-Holstein regelhaft keine Gelder für Leiharbeitnehmende. Ausnahmen gibt es nur in Einzelfällen.
Der Ex-Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands Georg Cremer fordert Prioritäten in der Sozialpolitik. Überraschende Einsichten vermittelten auf dem Contec Zukunftsforum auch andere Vortragende.
Die Voraussetzungen für den Leistungsbezug sorgen bei der Vorstellung der Reform des SGB VIII für Diskussionen. Im Zentrum steht der Begriff der Wesentlichkeit.