• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
CDU-Bundestagsabgeordneter

Wertschöpfungskette aufbrechen

Leider ist der Schub, den die Konvention kurz nach Ihrer Ratifizierung in Deutschland auslöste, weg. Im Gegenteil: Die Sonderwelten für Menschen mit Behinderung wachsen wieder und beginnen früh. Kritikerinnen und Kritiker sprechen…

WI Abo
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Zugänge in Werkstätten vermeiden

Der UN-Ausschuss zur Umsetzung der UN-BRK kritisiert unter anderem eine zu schwache Deinstitutionalisierung, etwa die der Werkstätten für behinderte Menschen. In der Tat gibt es ein sehr gut ausgebautes Leistungsangebot mit 40.000…

WI Abo
Dominikus-Ringeisen-Werk

Um unser Fördersystem beneidet

Feedback ist stets willkommen. Es sollte jedoch differenzierter sein. Die Rechte, die die UN-BRK formuliert, sind unstrittig und richtig. Schwieriger zu beantworten ist jedoch die Frage, wie wir diese Rechte für Menschen mit…

WI Abo
Lebenshilfe

Weitere Reformen sind nötig

Seit bald 15 Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Leider müssen wir feststellen: Deutschland hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und die inklusive Weiterentwicklung nur an einigen Stellen in Angriff…

WI Abo
Inklusionsbetriebe

LWL zahlt wieder Lohnkostenzuschüsse

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert wieder Inklusionsbetriebe mit Lohnkostenzuschüssen. Der Kostenträger hob damit ein Moratorium auf.

WI Abo
Inklusion

CDU-Experte für Behindertenpolitik Hüppe: „Werkstätten müssen ihren Reha-Auftrag ernst nehmen.“

Menschen mit Behinderung gelingt viel zu selten der Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt, kritisiert Hubert Hüppe. Der CDU-Parlamentarier fordert ein konsequentes Umdenken bei den Werkstätten.

WI Abo
WfbM
für WI.Abo Kunden

Mehr unternehmerisches Denken gefragt

Werkstätten für Menschen mit Behinderung haben auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten eine Zukunft. Sie müssen aber innovativer werden, kommentiert Werkstattchef Volker Enser.

WI Abo
Eingliederungshilfe

Diakonie-Umfrage: Personalmangel bedroht Plätze

Der Personalmangel gefährde Betreuungsplätze für Menschen mit Behinderungen, warnt die Diakonie. Eine Umfrage zeigt das Ausmaß des Problems.

WI Abo
Freiwilligendienste 

ASB Hamburg fordert Rücknahme von Kürzungen

Der ASB Hamburg hat die Bundesregierung aufgefordert, die geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten zurückzunehmen. Die Pläne seien eine strukturelle Bedrohung.

WI Abo
Pflegefinanzierung

VDAB kritisiert schlechte Zahlungsmoral der Sozialämter

Die Sozialämter zahlen zu spät. VDAB-Chef Thomas Knieling nennt konkrete Zahlen.

WI Abo
Etatplan Arbeit und Soziales

Bund will Förderung von Menschen mit Behinderung kürzen

Das Budget von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht Kürzungen in den Bereichen Inklusion und Teilhabe vor. Mehr Geld soll es für die soziale Eingliederung von Menschen mit Behinderung geben.

WI Abo
BTHG

Bayern schließt Landesrahmenvertrag

Als letztes Bundesland hat Bayern einen Landesrahmenvertrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes geschlossen. Für einen Bereich gibt es bereits eine neue Leistungsvereinbarung.

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft