• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Koalitionsvertrag

Altenhilfeverbände wünschen sich mehr Klarheit

Die kirchlichen Altenhilfeverbände kritisieren den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. In wichtigen Punkten sei der Vertrag zu vage.

WI Abo
Pflege

Neue Pflegebevollmächtigte fordert mehr Beratungsangebote

Die neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, setzt sich für niedrigschwellige Beratungsangebote für Pflegebedürftige ein. Vielen Menschen sei nicht klar, welche Leistungen ihnen zustehen.

Pflege

Devap verlangt Umverteilung von Personal

Der Devap will eine Umverteilung des Pflegepersonals nach Kompetenzen. Nur so könne der Bedarf an Fachkräften künftig gedeckt werden, sagt Devap-Vorsitzender Wilfried Wesemann.

Coronapandemie

AfD-Politiker will die Impfpflicht abschaffen

Der AfD-Abgeordnete Martin Sichert fordert die Abschaffung der Impflicht für Pflegekräfte. Da wegen ihr viele Pflegende ihren Beruf aufgeben würden, verschärfe sich der Fachkraftmangel.

WI Abo
Pflege Niedersachsen

Regierung koppelt Förderung von Investitionen an Tariflöhne

Die niedersächsische Landesregierung knüpft die Förderung von Investitionskosten an tarifgerechte Löhne für Pflegekräfte. Was als tarifgerechte Bezahlung gilt, soll der Bund vorgeben.

Ambulante Pflege

Verband fordert digitalen Standard für ambulante Pflege

Der Devap will einheitliche digitale Lösungen in der ambulanten Pflege. Bei den Einrichtungen komme nichts Brauchbares an, kritisiert Sebastian Wirth, Vorsitzender des Devap-Fachausschusses ambulante pflegerische Dienste.

WI Abo
Daten Clearing Stelle

Stand der Tariferhebung nach Fristablauf ist ungeklärt

Tarifgebundene Pflegeheime sollten ihr Tarifwerk über die Daten Clearing Stelle Pflege melden. Noch kann der GKV-Spitzenverband nicht sagen, wie viele Träger fristgerecht Informationen übermittelt haben.

WI Abo
Tarifbindung

Gesundheitsministerium kündigt intensive Beratungen an

Die Umsetzung der ab September 2022 geltenden Tarifpflicht für Pflegeheime ist noch unklar. Das Bundesgesundheitsministerium will die Richtlinien umfassend prüfen.

Ambulante Pflege

Diakonie und Caritas loben neues Refinanzierungsmodell

Die Diakonie Niedersachsen und der Caritasverband Oldenburg befürworten das neue Vergütungsmodell in der ambulanten Pflege in Niedersachsen. Es sei eine gute Basis, um die realen Personalkosten zu refinanzieren.

Corona-Pandemie

Bundeswehr hilft in 16 Einrichtungen der Altenhilfe

Die Bundeswehr stockt ihre Hilfen in der Coronakrise auf 12.000 Soldatinnen und Soldaten auf. Bisher kommt nur ein kleiner Teil in der Altenhilfe zum Einsatz.

Koalitionsvertrag

Branche begrüßt Vorhaben in Rettungsdienst und Pflege

ASB, Caritas und Paritäter bewerten einzelne Versprechen der Ampelparteien positiv. Den großen Sprung vermissen sie jedoch.

Impfpflicht

Stimmen für allgemeine Impfpflicht mehren sich

Diakonie-Präsident Lillie fordert eine allgemeine Impflicht gegen das Coronavirus. Unterstützung bekommt er von einem katholischen Träger.

  • <
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft