• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Altenhilfe

Diakonie Hessen fordert Förderung von Pflegeheimen

Menschen mit Pflegebedarf seien besonders von Altersarmut gefährdet, warnt Wilfried Knapp. Der Vorstand der Diakonie Hessen richtet eine Forderung an das Land Hessen.

WI Abo
Kurzzeitpflege

„Angebote brauchen ausreichende Finanzierung“

Einrichtungen für Kurzzeit- und Verhinderungspflege seien Mangelware, sagt Lisa Schmidt, Altenhilfe-Referentin beim Paritätischen Gesamtverband. Ein neues Finanzkonzept soll dem entgegenwirken.

WI Abo
Personalbemessung

„Fachkraftquoten machen keinen Sinn mehr“

Die Pflege der Zukunft brauche einen intelligenten Personalmix, sagt Sabine Weiss. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium gab einen Ausblick auf die Pläne des Bundes zum Personalbemessungsverfahren.

WI Abo
Finanzierung

„Das Finanzierungssystem in der Pflege muss angepasst werden“

Die Betroffenen und die Hilfe zur Pflege müssen entlastet werden, sagte Friederike Scholz, Referentin für Pflege vom Deutschen Städtetag. Ein Vorschlag für ein neues Finanzierungssystem soll bald kommen.

WI Abo
Kurzzeitpflege

Devap unterstützt Rechtsanspruch auf Verhinderungspflege

Ein Rechtsanspruch auf Kurzzeitpflege wäre begrüßenswert, sagt Bodo de Vries. Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege sieht jedoch auch Risiken.

WI Abo
Pflegefachkräftemangel

Bayerns Wohlfahrtsverbände warnen vor Versorgungsausfällen

Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern sieht die stationäre Versorgung im Freistaat in akuter Gefahr. Die Vorsitzende Brigitte Meyer hat einen Plan, wie die Politik die Träger entlasten soll.

WI Abo
Arbeitnehmerüberlassung

„Die Pflegequalität leidet unter der Leiharbeit“

Der Humanistische Verband begrüßt den Vorstoß, Leiharbeit in der Pflege zu verbieten. Andrea Käthner-Isemeyer, Verantwortliche für Soziales beim Verband, nennt Gründe.

WI Abo
Innovationen

Forschung und Praxis besser vernetzen

Digitale Innovationen kommen nicht automatisch in die Pflegepraxis, sagt Sibylle Quenett, Referatsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Praxis und Wissenschaft müssten zusammenarbeiten und sich austauschen.

WI Abo
Pflegezeit

Pflegende Angehörige brauchen finanzielle Unterstützung

Die Regeln zur Pflege Angehöriger werden den lebenspraktischen Anforderungen nicht gerecht, sagt Ulrich Schneider. Der Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands will pflegende Angehörige finanziell besserstellen.

WI Abo
Personalbemessung

Caritas in NRW fordert Übergangsregelung

Pflegeheime brauchen mehr Personal, sagt Burkard Schröders. Der Aachener Diözesan-Caritasdirektor fordert mehr Tempo bei der Einführung neuer Regeln, um den Personalbedarf zu messen.

WI Abo
Ambulante Pflege

Versorgung im ländlichen Raum braucht Wegepauschale

Die Pflege im ländlichen Raum ist aus Sicht der Diakonie nicht schlechter als in städtischen Ballungsräumen. Damit das so bleibt, seien Bundes- und die künftige Landesregierung gefordert, so Sachsens Diakoniechef Dietrich Bauer.

WI Abo
Pflege

Brandenburger Wohlfahrtsverbände fordern Pflegepakt

Die Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wollen ein grundlegendes Umsteuern in der Pflege. Die Liga macht dafür konkrete Vorschläge.

  • <
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft