• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Altenhilfe

Pflegeversicherung braucht grundlegende Reform

Eine Reform der Pflegeversicherung sei mittlerweile überfällig, sagt die Vorständin der Diakonie Deutschland Maria Loheide. Das Konzept der Diakonie enthält konkrete Ideen für eine neue Finanzierung.

WI Abo
Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche

Neuer Arbeitgeberverband wählt Vorstand

Die ‚Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche‘ (BVAP) aus AWO, ASB sowie Diakonischem Dienstgeberverband Niedersachsen hat einen Vorstand gewählt. Ein großer Verband bleibt dem Bündnis fern.

WI Abo
Ausbildung

Schulgeldbefreiung gilt nur exklusiv

In Niedersachsen müssen angehende Physiotherapeuten oder Logopäden künftig kein Schulgeld mehr zahlen. Caritas-Landessekretär Thomas Uhlen warnt vor der Benachteiligung bestimmter Ausbildungsgänge.

WI Abo
Pflegeumfeld

Kreise und Städte sollen stärker planen und gestalten

Pflege dürfe nicht nur Aufgabe einzelner Personen und Institutionen sein. Die Caritas in Baden-Württemberg warnt vor einer grundsätzlichen Gefahr.

WI Abo
Pflegeausbildung

DRK fordert mehr Geld für Pflegeschulen

DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sieht die Finanzierung der Pflegeausbildung in Gefahr. Ihre Forderung an den Bund ist daher eindeutig.

WI Abo
Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag

AWO wirft Verband privater Anbieter in der Pflege Blockade vor

AWO-Chef Wolfgang Stadler wirft dem Verband private Pfleganbieter eine Blockade gegen einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag vor. Ein extra erstelltes Gutachten zweifelt die Verfassungsmäßigkeit einer solchen Vereinbarung an.

WI Abo
Personaluntergrenzen

DKG und Pflegerat wollen Personaleinsatz selbst bestimmen

Krankenhäuser und Pflegerat wollen selbst über den Personaleinsatz in den Häusern bestimmen. Das neue Instrument zur Pflegepersonalbemessung soll in zwei Jahren fertig sein, kündigte der DKG-Präsident Gerald Gaß an.

WI Abo
Ambulante Pflege

AWO und Diakonie drohen mit Ausstieg

Die AWO und die Diakonie in Niedersachsen drohen mit dem Ausstieg aus der ambulanten Pflege. Rifat Fersahoglu-Weber und Rüdiger Becker, die Vorsitzenden der jeweiligen Arbeitgeberverbände, hoffen auf eine bessere Finanzierung.

WI Abo
Altenpflege

Verbände wollen Sektorengrenzen abbauen

Die kirchlichen Fachverbände für Pflege wollen einen Abbau der Sektorengrenzen erreichen. Die Teilung zwischen ambulant und stationär sei überholt, so DEVAP-Chef Bodo de Vries.

WI Abo
Technische Hilfen

Roboter können Pflegekräfte entlasten

Urs Keller, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Baden, sieht den Einsatz von Robotern in der Pflege sieht als Chance. Er fordert dem Thema in der Ausbildung mehr Raum zu geben.

WI Abo
Pflegeausbildung

Abbrecherquote in der Pflege-Ausbildung senken

Weniger angehende Pflegekräfte sollten ihre Ausbildung abbrechen. Das fordert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands (DEKV).

WI Abo
DRK Wohlfahrtskongress

Innovationen müssen auch scheitern dürfen

Wohlfahrtsverbände müssten noch mehr soziale Innovation wagen, forderte Steven Ney von der HPI School of Design Thinking auf dem DRK Wohlfahrtskongress in Berlin. Zu oft herrsche noch Angst vor Experimenten.

  • <
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft