• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Paliativversorgung

Diakonie fordert neues Finanzierungsmodell

Die Diakonie Deutschland fordert eine Finanzierung der Palliativversorgung über die gesetzliche Krankenversicherung. Die Kosten dürften nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden, sagt Vorständin Maria Loheide.

WI Abo
Personalbemessung
für WI.Abo Kunden

Politische Luftbuchungen beenden

Mit dem neuen Verfahren zur Personalbemessung droht ein drastischer Wettkampf um Pflegekräfte aus der Altenhilfe, warnt Norbert Grote. Der bpa-Geschäftsführer sieht zwei Auswege aus dem Personalmangel.

Ärztemangel

Wohlfahrtswerk sieht Arbeit der Pflegeheime in Gefahr

Der Mangel an Hausärzten gefährdet die Arbeit in Pflegeeinrichtungen. Das Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg warnt vor einschneidenden Maßnahmen.

WI Abo
Pflegereform

Altenhilfeverband fordert kompetenzorientierten Personaleinsatz

Träger und Pflegeschulen müssen die Aufgabenverteilung und Qualifikation in der Pflege neu ordnen, fordert der Devap. Dafür stehen ihnen viele Werkzeuge zur Verfügung, sagt der Vorsitzende Wilfried Wesemann.

WI Abo
Corona-Schutzschirm

Katholische Altenhilfeträger fordern Verlängerung

Die Altenhilfeträger der Caritas im Erzbistum Freiburg warnen vor einem Ende des Corona-Schutzschirms Pflege. Die Pandemie ist in der Altenpflege noch nicht vorbei, sagt Karl-Heinz Huber, Vorsitzender der AG Altenhilfe.

WI Abo
Tarifbindung

Caritas-Mitarbeitersprecher sieht Orientierung an Tariflöhnen bedroht

Thomas Rühl, Mitarbeitersprecher der Caritas, kritisiert mögliche Änderungen am Gesetz zur Tariftreue in der Pflege. Die Ausrichtung des Tarifniveaus an ortsüblichen Tariflöhnen drohe zu scheitern.

Suizidhilfe

Caritas und Diakonie fordern Angebote zur Suizidprävention

Im Bundestag startet die Debatte über eine Neuregelung des assistierten Suizids. Caritas und Diakonie haben Vorschläge für die gesetzliche Umsetzung gemacht.

WI Abo
Inflationsausgleich

Pflegeanbieter können Vergütung nachverhandeln

Wegen steigender Energiekosten und Inflationsraten können Pflegeanbieter Vergütungssätze nachverhandeln. Dies gelte auch für den laufenden Pflegesatzzeitraum, sagt die Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche.

WI Abo
Fachkräftemangel

NRW-Chef Wüst kündigt Begrüßungsgeld für ausländische Pflegekräfte an

Hendrik Wüst will Pflegekräften aus dem Ausland ein Begrüßungsgeld zahlen. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident hat noch weitere Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel angestoßen.

Pflegereform

Evangelische Heimstiftung fordert Regierungskommission für die Pflege

Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, will eine Regierungskommission für die Pflege. Das Engagement des Bundesgesundheitsministers für einen anderen Bereich zeige, was möglich sei.

WI Abo
Inflationsausgleich

CDU-Abgeordneter fordert Zuschuss von Bund und Ländern

Steigende Kosten und Inflationsraten wirken auch auf die Pflege. Eine Spirale immer neuer Kostensteigerungen müsse unbedingt vermieden werden, fordert der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Tino Sorge.

WI Abo
Inflationsausgleich

Regierungsfraktionen verweisen auf Verhandlungen mit Pflegekassen

Höhere Preise für Benzin treffen die ambulante Pflege hart. Ein Inflationsausgleich müsse in Vergütungsverhandlungen geltend gemacht werden, heißt es aus den Regierungsfraktionen.

  • <
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft