• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Pflegeausbildung

„Finanzierungslücken machen Pflegestudium unattraktiv“

Ein Bündnis aus Pflegeexperten, Wohlfahrtsverbänden und Krankenhäusern warnt vor dem Scheitern der neuen Pflegeausbildung in Sachsen. Sie sehen Nachholbedarf beim Freistaat.

WI Abo
Liquidität

Altenhilfe besorgt über Auswirkungen der Coronakrise

Pflegeeinrichtungen rechnen mit bedrohlichen Engpässen ihrer Zahlungsfähigkeit. Das hat eine nichtrepräsentative Umfrage des Beratungshauses Curacon ergeben.

WI Abo
Personalnot

„Wir brauchen Solidarität statt Zwangsverpflichtungen von Pflegekräften“

Die Pflegeheime der Caritas im Bistum Paderborn leiden an Personalmangel in der Coronakrise. Für die Engpässe gab es eine unbürokratische Lösung.

WI Abo
Beschaffung

„Auch in der dritten Woche Corona-Pandemie fehlt Schutzkleidung“

Die Politik solle endlich für ausreichend Schutzmaterial sorgen, fordert der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Gerhard Timm. Viele Menschen seien einem hohen Risiko ausgesetzt.

WI Abo
Lagebericht

„Dubiose Händler versprechen das Blaue vom Himmel“

Altenheime und Tagespflege sind von der Coronakrise schwer getroffen. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW, im Interview über fehlende Schutzkleidung, windige Händler und findiges Personal.

WI Abo
Aufnahmestopp

Caritas Niedersachsen unterstützt Isolation von Pflegeheimen

Die Caritas in Niedersachsen begrüßt den Aufnahmestopp in Pflegeheimen als notwendigen Schutz Pflegebedürftiger. Bei einigen Details sieht der Verband jedoch Verbesserungsbedarf.

WI Abo
Corona

„Sozialdienste brauchen Unterstützung“

Angesichts der Coronakrise sorgen sich Diakonie und Caritas um die wirtschaftliche Zukunft vieler Wohlfahrtseinrichtungen. Bislang habe die Politik nur einen Bereich im Blick.

WI Abo
Corona

„Kassen müssen Verordnungen automatisch verlängern“

Kassen sollten Krankenpflege-Verordnungen automatisch verlängern, fordert Hartmut Claes, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Erzbistum Paderborn. Zwei Hindernisse bei der Bekämpfung der Pandamie würden so entfallen.

WI Abo
Corona

„Regelung zu Kurzarbeitergeld übersieht Gesundheitssektor“

Diakonie Präsident Ulrich Lilie kritisiert den Gesetzesentwurf zum Kurzarbeitergeld. Demnach muss die Regierung große Lücken schließen.

WI Abo
Pflegeroboter

„Gepflegte und Pflegende müssen neue Technik wollen“

Caritas Präsident Peter Neher sieht in Robotern nicht die große Lösung für die Probleme in der Pflege. Einen bestimmten Mangel könnten sie jedenfalls nicht abstellen.

WI Abo
Alten- und Pflegegesetz

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe befürchtet Mehrkosten für Heimbewohner

Die Diakonie RWL sieht die neue Verordnung zum Alten- und Pflegegesetz in Nordrhein-Westfalen als Gefahr für Pflegeheime und Bewohner. Nicht nur die Finanzierung sei unklar.

WI Abo
Leiharbeit

Berliner Paritäter begrüßen Gesetzesinitiative ihres Landes

Gabriele Schlimper kritisiert Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege als gesellschaftliches Problem. Die Geschäftsführerin des Paritätischen Landesverbandes Berlin begrüßt eine neue Initiative im Bundesrat.

  • <
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft