"Pflege braucht einen höheren Stellenwert"

Heike Baehrens, Gesundheits- und Pflegeexpertin der SPD-Bundestagsfraktion, über die Notwendigkeit einer Pflegefinanzierung aus Steuermitteln, bessere Leistungen und die Nachteile einer Vollversicherung.
Die gesetzliche Tariftreue sollte die Löhne in der Altenpflege verbessern und den Beruf attraktiver machen. Ein Jahr nach ihrem Inkrafttreten diskutiert die Branche die Auswirkungen der Regelung.
Die Diakonie Schleswig-Holstein rügt die Landesregierung in Kiel für ihre Sparmaßnahmen. Ein Punkt stößt Vorstand Heiko Naß besonders auf.
Die Pflegereform ist auf dem Weg. Der Bundestag will das Gesetz am Freitag beschließen. Kritik kommt von der Caritas- Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.
Der Arbeitgeberverband Pflege fordert einen Rechtsanspruch auf einen Heimplatz in der Pflege. AWO und Paritäter reagieren zurückhaltend auf den Vorstoß.
In der Pflege folgt Reform auf Reform. Doch wirkliche Verbesserungen für die Branche ergeben sich daraus nicht, meint Stefan Sandbrink, Geschäftsführer des ASB Nordrhein-Westfalen. Vor allem die ambulante Pflege leide unter der…
Die Caritas Dortmund plädiert für eine Refinanzierung von Springerpools in der Altenpflege. Kerstin Eichenauer-Kaluza, Leitung stationäre Altenhilfe beim Verband, hat einen konkreten Vorschlag.
Das Bündnis ,Digitalisierung in der Pflege‘ fordert eine regelhafte Finanzierung digitaler Investitionen. An der neuen Digitalisierungsstrategie aus dem Gesundheitsministerium übt das Bündnis Kritik.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe sieht Nachbesserungsbedarf bei der Pflegereform. Die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen werde nicht genug gemindert.
Der Entwurf für eine Pflegereform reicht der Caritas im Bistum Mainz zufolge nicht aus. Sie hat ein konkretes Problem für ambulant betreute Wohngemeinschaften ausgemacht.
Der Verband katholischer Altenhilfe warnt vor weiteren Schließungen von Pflegeheimen. Ohne politisches Einwirken verschärfe sich die wirtschaftliche Not der Einrichtungen, sagt Geschäftsführer Andreas Wedeking.
Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen fordern schnelle finanzielle Hilfen für die Tagespflegen. Ansonsten drohe eine Versorgungslücke in ländlichen Regionen.